Dates of Life
1774 – 1850
Place of birth
Erfurt
Place of death
Erfurt
Occupation
Botaniker ; Mediziner
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116146362 | OGND | VIAF: 188102927
Alternate Names
  • Bernhardi, Johann Jakob
  • Bernhardi, J. J.
  • Bernhardi, Johann Jacob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bernhardi, Johann Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116146362.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    B. war Professor an der ehemaligen Universität Erfurt und Direktor des Botanischen Gartens. Abgesehen von dem zeitbedingten Versuche, die Klassen Linnés auf zwölf zu vermindern, hat er sehr schöne Beobachtungen über die Keimung einiger Familien gemacht. Auch fand er die Schüppchen am Ende der Blattnerven von Farnwedeln (Folgen der Guttation) auf. Besonders wertvoll sind seine selbständigen Untersuchungen über Anatomie, die wohl die besten in der Zeit der Überschätzung Linnés zwischen M. Malpighi und N. Grew bis J. P. Moldenhaver sind. Mark (Parenchym), Bast (Prosenchym) und Gefäße (leider einschließlich der Milchröhren und Harzgänge als „eigenen Gefäßen“) definierte und unterschied er scharf. Die „eigenen“ Gefäße, die er im Sinne der Zeit so nannte, erkannte er als ununterbrochene lange Röhren oder Canales. Die eigentlichen Gefäße (im modernen Sinne) seien Luftgefäße, weil sie mindestens durch längere Teile der Vegetation Luft führen sollten, was wohl eine Folge der Präparation war. Die von B. gefundenen Ringgefäße sowie die Spiral-, Treppen- und Tüpfelgefäße haben eine Außenhaut, der die Effigurationen aufliegen. Das Kambium verkannte er im Sinne der Zeit, da sich die Rinde in Holz wandle.

  • Works

    Systemat. Verz. d. Pflanzen, die in d. Gegend Erfurts wachsen, 1800;
    Hdb. d. Botanik. 1803/04;
    Beobachtungen üb. Pflanzengefäße, 1805.

  • Literature

    ADB II;
    J. Sachs, Gesch. d. Botanik v. 16. Jh. bis 1860, 1875, S. 289 f.;
    Th. Schmucker, Gesch. d. Holzanatomie, in: H. Freund, Hdb. d. Mikroskopie V/1, 1952.

  • Author

    Hermann Ziegenspeck
  • Citation

    Ziegenspeck, Hermann, "Bernhardi, Johann Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 124 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116146362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bernhardi: Joh. Jakob B., geb. zu Erfurt 1. Sept. 1774, daselbst 13. Mai 1850, war ordentlicher Professor in der medicinischen Facultät der ehemaligen Universität und Director des von ihm sorgfältig gepflegten botanischen Gartens. Seine Thätigkeit widmete er vorzugsweise der Hebung des botanischen Gartens und scheute dabei nicht persönliche Opfer. Ebenso ließ er sich die Erforschung der Landesflora angelegen sein und veröffentlichte als Resultat seiner Forschungen ein „Systematisches Verzeichniß der Pflanzen, welche um Erfurt gefunden werden" 1800. Sorgfältige genaue Beobachtungen über heimische Pflanzenformen finden sich auch in einer Anzahl kleinerer Schriften niedergelegt. Zudem erwarb er sich seiner Zeit Verdienste um die Hebung des Gartenbaues durch die Herausgabe der „Thüringischen Gartenzeitung“ und des „Allgemeinen deutschen Gartenmagazins“.

    • Literature

      Pritzel, Thes. litt. bot. p. 20.

  • Author

    A. Engler.
  • Citation

    Engler, Adolf, "Bernhardi, Johann Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 461 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116146362.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA