Lebensdaten
1815 – 1877
Geburtsort
Seebach bei Mühlhausen (Thüringen)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bienenforscher
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116135662 | OGND | VIAF: 59828342
Namensvarianten
  • Berlepsch, August Sittich Eugen Heinrich Freiherr von
  • Berlepsch, August Freiherr von
  • Berlepsch, August Sittich Eugen Heinrich Freiherr von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berlepsch, August Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116135662.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (1792–1841), S des Gottlob, Offizier, und der Soph. Victoria Menz, Vt des August s. (3);
    M Ther. von Wolfersdorf;
    Karoline Welebil, verwitwete Künstle (1829–99, katholisch), schrieb zur Frauenfrage, Verfasserin zahlreicher Romane und Novellen, z. T. nach englischen und amerikanischen Vorbildern, herausgegeben als „Roman- und Familienbibliothek“, 26 Bände, 1895-99;
    Stief-S Guido Künstle (1853–79), Arzt und Fachschriftsteller;
    Vt Hans s. (7).

  • Biographie

    B. studierte in Gotha, Halle, Bonn und Leipzig, war 1836-38 Gerichtsreferendar in Mühlhausen und übernahm das väterliche Gut. Er brachte noch für die heutige Imkertechnik grundlegende Neuerungen, indem er anstelle des Dzierzonschen Wabenstäbchens das Wabenrähmchen erfand und die Grundsätze der Kastenbienenzucht aufstellte: in Ständerbauten mit drei Etagen wurden insgesamt 30 Rähmchen angeordnet und hierfür eine eingehende, in der Praxis erprobte Betriebsweise entwickelt. Auf experimenteller Grundlage fand er die wissenschaftliche Bestätigung der von Johann Dzierzon aufgestellten These über die parthenogenetische Herkunft (aus unbefruchteten, jungfräulich sich entwickelnden Eiern) der Drohnen.

  • Werke

    Die Biene u. ihre Zucht mit bewegl. Waben in Gegenden ohne Spätsommertracht, 1860 (P), ³1873;
    Die Bienenzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt, 1875 (mit F. W. Vogel), letzte Ausg. v. E. Knoke, 1930; zahlr. Veröff., v. a. in: Apist. Briefe, 1853/54.

  • Literatur

    F. W. Vogel, in: Eichstätter Bienenztg., 1877;
    H. Hirschfelder, Zum B.-Jahr 1952, in: Die Bienenwirtschaft, Jg. 3, 1952, S. 2 (P); zu Karoline:
    ADB XLVI;
    Kosch, Lit.-Lex. I;
    H. Holland, in: BJ IV, S. 159 f. (L, auch f. Guido Künstle).

  • Autor/in

    Anton Büdel
  • Zitierweise

    Büdel, Anton, "Berlepsch, August Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 94-95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116135662.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA