Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
hessisch-thüringisches Adelsgeschlecht
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 132325314 | OGND | VIAF: 8544208
Namensvarianten
  • Berlepsch

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berlepsch, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325314.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie wird zuerst 1233 mit Cunradus de Berleidisin urkundlich genannt. Der kursächsische Geheime Rat Erich Volkmar (1525–89), seit 1567 Oberhauptmann in Thüringen und seit 1574 Oberhofrichter in Leipzig, der ohne Nachkommen starb, wie auch die „Fürstin B.“ (s. 6) sind mit den übrigen genannten Familienmitgliedern nur entfernt verwandt. Seit 1869 ist der Chef der ersten Linie und Besitzer des Majorats B. Graf (vgl. Hans, s. 5). Die zweite Linie teilte sich wieder in zwei Äste, die zum Teil den Freiherrntitel führen. August s. (1), August s. (3), Hans s. (4) und Hans s. (7) entstammen dem zweiten Ast, Friedrich Ludwig s. (2) dem ersten Ast der zweiten Linie. Hermann Alexander ( 1883) flüchtete 1848 nach der Schweiz, wo er bei Valendas einen Hof erwarb, nach dem sich die Linie B.-Valendas nennt; er gab in St. Gallen verschiedene Zeitschriften und zahlreiche Reisebücher heraus. Seine Tochter Maria Goswina (1845–1916) hat sich als Erzählerin in der Schweiz einen guten Namen gemacht. Sein Sohn Hans Eduard (1849–1921) hat in der Jugendstilbewegung Münchens eine Rolle gespielt und wurde besonders durch seinen Versuch, kunstgewerbliche Erzeugnisse industriell herzustellen, bekannt; als Verfechter des Gartenstadtgedankens („Die Gartenstadt München-Perlach“, 1910, „Die Gartenstadtbewegung in England“, 1911), Wohnungsreformer („Bodenpolitik und gemeindliche Wohnungsfürsorge einer deutschen Mittelstadt“, 1910) und Schriftsteller („Sozialismus und geistige Erneuerung“, 1921) erwarb er sich zeitbedingten Ruf. Caroline (1820–77) heiratete 1842 Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel (1777–1847), der 1831 auf die Regierung verzichtet hatte. Sie entstammte der Linie B.-Hübenthal.

  • Literatur

    zu Erich Volkmar: ADB II; zu Hermann Alexander: HBLS II (L); zu Maria Goswina:
    Kosch, Lit.-Lex. I (W);
    HBLS II; zu Hans Eduard:
    ThB;
    DBJ III (Totenliste 1921, L).

  • Autor/in

    Anton Büdel
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Büdel, Anton, "Berlepsch" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325314.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA