Lebensdaten
1814 – 1865
Geburtsort
Göttingen
Sterbeort
Genf
Beruf/Funktion
Anatom ; Physiologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116133201 | OGND | VIAF: 37659169
Namensvarianten
  • Bergmann, Carl Georg Lucas Christian
  • Bergmann, Carl
  • Bergmann, Carl Georg Lucas Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bergmann, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116133201.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Christian (1785–1845), Jurist, Professor in Göttingen, S des Ingenieur-Hauptmanns Johann Georg Gottlieb in Hannover und der Christina Pezold;
    M Henriette Christine, T des Luc. Christian Mejer, Amtmann in Harste, und der Justine Charlotte (von) Wedemeyer;
    geborene Heusinger von Waldegg;
    2 T.

  • Biographie

    B. studierte in Göttingen, wo damals J. F. Blumenbach und M. Langenbeck wirkten. 1839 habilitierte er sich, war von 1840 an Assistent bei dem Physiologen Rudolf Wagner, wurde 1843 außerordentlicher Professor, 1852 in Rostock ordentlicher Professor und Direktor der Anatomie. - B. hat wichtige Forschungen in der von Blumenbach begründeten vergleichenden Anatomie, sowie auf anatomisch-physiologischem Gebiet durchgeführt. Genannt seien seine entwicklungsgeschichtlichen Studien über die Dotterfurchung und seine Arbeiten über den gelben Fleck der Netzhaut, sein Beitrag über den Blutkreislauf in Wagners Handwörterbuch der Physiologie (Band 2, 1844), seine Forschungen über das Skelettsystem der Säugetiere und über die Wärmeökonomie der Tiere. An Stelle der bis dahin gebräuchlichen Begriffe „Kaltblüter“ und „Warmblüter“ führte er die Bezeichnungen „gleichwarme“ und „wechselwarme“ oder „homoiotherme“ und „poikilotherme“ Tiere ein. Sein Oberflächen Massen-Gesetz deckte die Wichtigkeit des Verhältnisses der wärmeabgebenden Oberfläche zum wärmebildenden Inhalt für den Wärmehaushalt der Tiere auf. M. Rubner wurde von B. zu seinen Untersuchungen über die Wärmeproduktion der Tiere angeregt. Mit R. Leuckart näherte sich B. der kausalmechanischen Richtung der Biologie.

  • Werke

    Üb. d. Verhältnisse d. Wärmeökonomie d. Tiere z. ihrer Größe, in: Göttinger Stud., 1847;
    Anatom.-physiol. Übersicht d. Tierreiches, vergl. Anatomie u. Physiol., 1852 (mit R. Leuckart).

  • Literatur

    E. Backes, C. G. L. Ch. B., in: Zs. f. d. gesamte Anatomie. 3. Abt., Ergebnisse d. Anatomie u. Entwicklungsgesch, Bd. 24, 1923, S. 686-744 (W, | P); BLÄ I, 1929, Erg.-Bd., 1935 (W, L). - Zu V Frdr. Christian: ADB II.

  • Autor/in

    Magnus Schmid
  • Zitierweise

    Schmid, Magnus, "Bergmann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 90-91 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116133201.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA