Bang-Kaup, Wilhelm
Bang-Kaup, Johann Wilhelm Max Julius
Turkologe und Anglist, * 6.8.1869 Wesel, † 8.9.1934 Darmstadt. (evangelisch, dann katholisch)
- Lebensdaten
- 1869 bis 1934
- Geburtsort
- Wesel
- Sterbeort
- Darmstadt
- Beruf/Funktion
- Turkologe ; Anglist
- Konfession
- evangelisch,katholisch
- Normdaten
- GND: 120493039 | OGND | VIAF: 62854039
- Namensvarianten
-
- Bang-Kaup, Johann Wilhelm Max Julius
- Kaup, Wilhelm
- Bang-Kaup, Wilhelm
- Bang-Kaup, Johann Wilhelm Max Julius
- Kaup, Wilhelm
- Bang, Willy
- Bang Kaup, Willy
- Bang, W.
- Bang, Wilhelm
- Bang, Willi
- Bang-Kaup, Johann W.
- Bang-Kaup, John W.
- Bang-Kaup, Max W.
- Bang-Kaup, Willi
- Bang-Kaup, Willy
- Kaup, Willy B.-
- Kaup, Willy Bang-
- Bang-Caup, Wilhelm
- Bang-Caup, Johann Wilhelm Max Julius
- Caup, Wilhelm
- Bang Caup, Willy
- Bang-Caup, Johann W.
- Bang-Caup, John W.
- Bang-Caup, Max W.
- Bang-Caup, Willi
- Bang-Caup, Willy
- Caup, Willy B.-
- Caup, Willy Bang-
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 113
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 88
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 4
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus hessischer Pastoren- und Gelehrtenfamilie;
V Heinrich Bang (1838–96), Bürgermeister und Rechtsanwalt in Wesel;
M Karolina Kaup (1843–1928);
Gvv W. H. Bang (1806–80), Pfarrer und Seminardirektor zu Schlüchtern;
Gvm →J. J. M. Kaup (1803–73), Professor für Paläontologie in Darmstadt;
⚭ Darmstadt 7.7.1899 Natalie, T des Verlegers Eduard Zernin. -
Leben
B. studierte in Löwen bei dem Orientalisten →Charles de Harlez und trat dort zum Katholizismus über. Weitere Studien führten ihn nach Frankreich, Holland und England. 1895 bis 1914 war er ordentlicher Professor für Anglistik in Löwen. 1917 wirkte er als Professor für türkische Sprachwissenschaft in Frankfurt, seit 1918 in Berlin, 1924-34 ebendort als Ordinarius. -Als Anglist machte sich B. durch seine Th. Dekker-Studien und durch die diplomatische Genauigkeit seiner „Materialien zur Kunde des älteren englischen Dramas“ einen Namen. - Seinen größten Ruhm erwarb er sich als Orientalist. Nach verschiedenen Arbeiten über Altpersisch, Mandschu und Mongolisch widmete er sich ganz dem „Leben“ und der Geschichte der Türksprachen. Jenes bewertete er nicht nach der politischen Bedeutung der Völker, sondern zuweilen findet er, im Gegenteil, gerade bei abgelegenen kleinen Volksgruppen besonders aufschlußreiche Spracherscheinungen. - Als echter Philologe vertiefte sich B. auch in die Kultur und Geisteswelt der sprachlich untersuchten Materialien und hat daher z. B. die Erforschung des Manichäismus wesentlich gefördert. B. war Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien.
-
Werke
Parentalia, Grundlagen z. einer Gesch. d. Bangen, Löwen 1908: Der komanische Marienpsalter nebst seiner Quelle, in: Abhh. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, 1914;
Monographien z. türk. Sprachgesch., in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., 1918;
Vom Köktürkischen z. Osman., in: Abhh. d. Berliner Ak. d. Wiss., 1919;
Manichäischer Laien-Beichtspiegel, in: Muséon 36, Löwen 1923;
(Sieben) Turkolog. Briefe aus d. Ungar. Inst., in: Ungar. Jbb., 1925–34;
Türk. Turfantexte I-VI, in: SB d. Berliner Ak. d. Wiss., 1929-34 (mit A. V. Gabain u. G. R. Rahmeti);
Hrsg.: Materialien z. Kde. d. älteren engl. Dramas, Löwen 1902 (bis zu seinem Ausscheiden 1914: 44 Bde.). -
Literatur
H. Winkler, B.s turkolog. Stud., in: DLZ v. 30. 6. u. 7.7.1917;
H. H. Schaeder, Festgruß z. 60. Geburtstag, in: Ungar. Jbb., 1929;
A. v. Gabain, Nachruf u. orientalist. Bibliogr., ebenda 1934 (P);
H. de Vocht, Anglist. Bibliogr., in: Jaarboek, Kath. Univ. Löwen 1934–36, S. XCI bis CXXIX. -
Autor/in
Annemarie von Gabain -
Empfohlene Zitierweise
Gabain, Annemarie von, "Bang-Kaup, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 576 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120493039.html#ndbcontent