Dates of Life
1845 – 1910
Place of birth
Braunschweig
Place of death
Braunschweig
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 119397803 | OGND | VIAF: 69738032
Alternate Names
  • Jüdel, Max
  • Jüdel, Max

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jüdel, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119397803.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon, Kaufm. in B.;
    M Julia Oppenheimer;
    B Paul, Vorsitzender d. Aufsichtsrats d. Eisenbahnsignal-Bauanstalt M. J. u. Co.;
    Schw Sara ( Leopold Rr. v. Stern, 1886, Gen.rat d. Österr.-Ungar. Bank in Wien), Präs. d. isr. Kinderbewahranstalt in Wien; - ledig.

  • Biographical Presentation

    J. trat frühzeitig in das väterliche Geschäft ein, eine angesehene Manufaktur- und Modewarenhandlung, deren Leitung er 1870 übernahm. Nach Rückkehr aus dem deutsch-franz. Kriege genügte ihm die geruhsame Tätigkeit eines Einzelhändlers nicht mehr. Mit sicherem Blick erkannte er die Möglichkeiten, die die technische Entwicklung und insbesondere der Ausbau des Eisenbahnnetzes einem wagemutigen Unternehmer boten. Gemeinsam mit dem Ingenieur Heinrich Büssing, dem späteren Gründer der Büssing-Werke, übernahm er 1873 eine wenige Jahre zuvor|errichtete kleine Eisenbahnsignal-Bauanstalt. In einem besonderen „Konstruktionsbüro“ schufen der hervorragende Kaufmann und Organisator J. und der geniale Konstrukteur Büssing die Voraussetzungen für eine ständige Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Eisenbahnsicherungswesens. Bereits 1893 nahmen sie den Bau elektrischer Stellwerke auf, und um die Jahrhundertwende zählte das Unternehmen, das 1898 von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden war, zu den Spitzenbetrieben seiner Branche im europ. Raum.

    Bemerkenswert ist J.s Wirken für das öffentliche Wohl. Er schuf eine „Unterstützungskasse für ärztliche Behandlung und Beschaffung von Arzneien“, eine „Arbeiterpensions- und Witwenkasse“ sowie andere betriebliche Stiftungen, um seine Arbeiter im Fall unverschuldeter Not unterstützen zu können. Darüber hinaus verwandte er regelmäßig einen erheblichen Teil seiner Einkünfte für soziale und karitative Zwecke, zur Errichtung oder Förderung von Wohlfahrtseinrichtungen sowie zur Unterstützung von jungen Künstlern. Seine besondere Liebe galt der Musik. Auch am politischen Leben nahm J. regen Anteil. Er gehörte der Stadtverordnetenversammlung an, war ehrenamtliches Mitglied des Magistrats und lange Jahre hindurch Abgeordneter des Braunschweig. Landtages. 1893 wurde er zum Präsidenten der Handelskammer gewählt, ein Ehrenamt, das er bis zu seinem Tode beibehielt. Sein Vermögen vermachte J. der Stadt Braunschweig mit der Auflage, es nach Erfüllung zahlreicher Legate in einer „Jüdel-Stiftung“ zusammenzufassen, deren Zinsen zu gleichen Teilen für mildtätige Zwecke, für Darlehen an hilfsbedürftige Einwohner der Stadt Braunschweig und für förderungswürdige Einrichtungen, insbesondere sozialer Art, verwandt werden sollten.|

  • Awards

    GKR, Dr.-Ing. E. h. (TH Braunschweig).

  • Literature

    R. Bettgenhaeuser, Die Industrie d. Hzgt. Braunschweig, 1899;
    G. Kanzow, Grundzüge d. Braunschweig. Industrie, 1928;
    W. Heinemann, Erinnerungen e. Braunschweiger Juden n. 30 J. in d. Fremde, in: Brunsvicensia Judaica, 1966;
    H. Gehle, M. J., e. Unternehmerporträt (Hauptfacharb. f. Gesch. d. Päd. Hochschule Braunschweig), 1967 (ungedr.);
    BJ 15 (Tl., L).|

  • Primary Sources

    Qu.: Stadtarchiv Braunschweig, Personalienslg. H VIII A Nr. 1789 u. 2014.

  • Author

    Gerhard Bothe
  • Citation

    Bothe, Gerhard, "Jüdel, Max" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119397803.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA