Dates of Life
1343 – 1417
Place of birth
Marienwerder
Place of death
Marienwerder
Occupation
theologischer Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118844334 | OGND | VIAF: 45099373
Alternate Names
  • Johann
  • Marienwerder, Johann von (von ist kein Adelsprädikat)
  • Marienwerder, Johannes von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann von Marienwerder, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118844334.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Petrus.

  • Biographical Presentation

    J. besuchte wahrscheinlich in Marienwerder, der Kathedrale des Bistums Pomesanien, die Domschule. Er studierte dann in Prag, wurde 1367 Baccalaureus, 1369 Lizentiat und 1374 Dekan der Artistenfakultät. 1369 hatte er das Studium der Theologie begonnen, wurde 1373 Priester, 1377 Kanonikus von Allerheiligen in Prag. Er wurde 1375 „baccalaureus Cursor“, 1377 „baccalaureus formatus“, 1380 Lizentiat und 1384 Professor der Theologie. Mit Heinrich von Oyta kam er in eine engere Verbindung. Ob ihn der Streit zwischen den böhm. und nichtböhm. Universitätsmitgliedern abstieß oder ob ihn das Vorhaben einer vom Deutschen Orden geplanten und von Papst Urban VI. 1386 privilegierten Universität in Culm anzog, wissen wir nicht. Jedenfalls kehrte er 1387 nach Preußen zurück, trat in den Orden ein, verzichtete auf das Kanonikat von Allerheiligen in Prag und wurde 1388 Dekan des Domkapitels von Pomesanien in Marienwerder. Er stand in engen Beziehungen zu dem gelehrten Bischof Johann Mönch (1375–1409, s. Altpreuß. Biogr.) und zu dem um die gleiche Zeit aus Prag zurückgekehrten bedeutenden Juristen Johann Rymann, 1388 Dompropst, 1409-17 Bischof von Pomesanien (s. Altpreuß. Biogr.).|Ein großes Erlebnis wurde für J. die Begegnung mit der Mystikerin Dorothea von Montau, die ihn 1391 besuchte und deren Seelenführer und Beichtvater er bis zu ihrem Tode 1394 war. Er hat die bis zur Gegenwart andauernden Bemühungen um ihre Heiligsprechung eingeleitet und eine Anzahl von Schriften über sie verfaßt, die zu den bedeutsamsten theologischen Werken des Deutschen Ordens in Preußen gehören. J.s deutsche Schrift über Dorothea ist das erste vorliegende in Preußen gedruckte Buch (Marienburg 1492), ein Zeugnis der deutschen Mystik und wichtiges Literaturdenkmal.

  • Works

    Schrr. üb. d. Leben v. Dorothea s. NDB IV, S. 84. -
    Dazu: Ausg. d. Vita Latina;
    Vita Dorotheae Montoviensis magistri Johannis Marienwerder, hrsg. v. H. Westpfahl u. A. Triller, 1964;
    Positio super cultu et virtutibus servae Dei ex officio concinnata (Sacra congregatio pro causis sanctorum, officium historicum), 1971 (enth. Auszüge a. s. Werken u. Nachrr. üb. ihn, bes. S. 13 f.). -
    Expositio symboli apostolorum (viele Hss., davon eine dt. Übers.), 1481 u. 1483. -
    Ann. z. Gesch. d. Bistums Pomesanien werden J. zugeschr., s. Scriptores rerum Prussicarum V, S. 430 ff. -
    Kleinere theolog. Schrr.

  • Literature

    ADB 20 (unter Marienwerder);
    M. Toeppen, in: Scriptores rerum Prussicarum II, 1863, S. 177-96, 803 f. (in d. Einl. z. Neuausg. d. dt. Dorotheen-Vita);
    F. Hipler, in: Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde. d. Ermlands 3, 1864, S. 166-299, neu hrsg. u. erg. v. H. Schmauch u. H. Westpfahl, ebd. 29, 1956-60, S. 1-92;
    R. Stachnik, Das Schrifttum üb. d. sel. Dorothea v. Montau, ebd. 27, 1939, S. 231-59;
    Vf.-Lex. d. MA II;
    Altpreuß. Biogr.

  • Author

    Kurt Forstreuter
  • Citation

    Forstreuter, Kurt, "Johann von Marienwerder" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 561-562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118844334.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Marienwerder: Johannes M., der gelehrteste Theologe des preußischen Ordensstaates, geb. 1343, am 19. September 1417 in seiner Vaterstadt Marienwerder, Mit 20 Jahren etwa bezog er die Universität Prag, wo er sich besonders an Heinrich v. Oytha anschloß, 1367 Baccalaureus, 1369 Licentiat und Lesemeister, 1374 aber Dekan in der Artistenfacultät und um dieselbe Zeit auch Priester und Domherr an der Allerheiligenkirche wurde. Als solcher trat er alsbald in die theologische Facultät ein, in welcher er 1384 eine ordentliche Professur erhielt, die er aber drei Jahre darauf niederlegte, als die nationalen Streitigkeiten mit den Böhmen, in welchen er mannhaft für die Rechte der Deutschen eintrat, die letzteren veranlaßte Prag zu verlassen. Aus dieser Prager Lehrthätigkeit entstammen einige theologische Schriften, die bei aller scholastischen Erudition nach Form und Inhalt doch die mehr zum Praktischen hinneigende Richtung ihres Verfassers bekunden, nämlich die ausführliche „Expositio symboli apostolorum“, die sich in sehr verschiedenen Redactionen noch in zahlreichen Handschriften — in München allein z. B. in 10 Exemplaren — vorfindet (auszüglich bei Hipler, Joh. Marienwerder, S. 20—36), dann eine Schrift über die 8 Seligkeiten (handschriftlich in Danzig, Pelplin etc.) und endlich eine kurze Paraphrase des „Vaterunser“ (gedruckt bei Pisanski, preußische Litteraturgeschichte I, 59 und im Erml Pastoralblatt XV, 142). Von Prag begab sich M. im J. 1387 in seine Heimath, wurde hier Deutschordenspriester und als solcher sofort Canonicus und 1388 Dekan des pomesanischen Domkapitels in seiner Vaterstadt. In dieser Stellung, die er bis an sein Lebensende beibehielt, begann er ums J. 1393 eine Kapitelschronik in Annalenform, wovon sich jedoch nur ein Fragment, bis 1398 reichend, erhalten hat (herausgegeben von Voigt, Cod. dipl. Pruss. V, 55 und vollständiger von Strehlke, Script. rer. Pruss. V, 430). In diese Zeit fallen auch seine Beziehungen zu der seligen Dorothea v. Montan, der Wittwe eines Danziger Schwertfegers Namens Albrecht, welche im Sommer 1391 nach Marienwerder übersiedelte und hier mit Genehmigung des Domkapitels und des deutschen Ordens am 2. Mai 1393 eine Klause neben der schönen Kathedrale bezog, in der sie am 25. Juni 1394 im Alter von 47 Jahren starb.|Der Domdechant war während dieser Zeit neben seinem Freunde, dem Dompropst und späteren Bischofe Johannes Rymann, dem gelehrtesten Juristen in Preußen, Dorothea's Beichtvater und zeichnete als solcher die Mittheilungen seiner geistlichen Tochter aus, die sie ihm aus der Welt ihres inneren, hochbegnadigten und ganz in Christus versenkten Geisteslebens in reichster Fülle machte. Von der Echtheit und Zuverlässigkeit dieser ihrer Visionen und Revelationen auf Grund der angestellten Prüfungen überzeugt, ging er nach ihrem Tode daran, seine Auszeichnungen in einer Reihe von Werken zu verarbeiten, die, ihrer Zeit viel verbreitet und den mystischen Schriften ihrer Zeitgenossen, der heiligen Katharina von Siena und Brigitta von Schweden nicht mit Unrecht an die Seite gestellt, erst in neuester Zeit wieder die Beachtung der Historiker und Theologen auf sich gezogen haben. Zunächst galt es für den bald nach dem Tode der im Rufe der Heiligkeit verstorbenen Klausnerin beginnenden Canonisationsproceß eine Biographie derselben zu verfassen. Den ersten Entwurf dazu finden wir in einem langen Briefe an den Deutschordensprokurator in Rom (abgedruckt bei Voigt a. a. O. V, 82 ff.), eine weitere Ausführung in dem jüngst von den Bollandisten publicirten kurzen Bericht „Ueber das Leben und die Wunder Dorothea's“ (Acta SS. Octobr. XIII, 493 sq. 560 sq.). Dann folgt eine für weitere Kreise berechnete Schrift ("Vita beatae Dorotheas Pruthenae"), die zuerst 1702 von dem Convertiten Adrian v. Linde in Danzig, neuerdings aber (1882) nach einer schönen vaticanischen Pergamenthandschrift von dem Bollandisten Remigius de Buck (a. a. O. S. 499—560) herausgegeben wurde. Jetzt erst begann M. die vollständige Verarbeitung seiner Auszeichnungen von und über Dorothea, die er in drei größere Gruppen sonderte, je nachdem sich dieselben entweder auf das äußere „übende" Leben der Klausnerin bezogen, oder an das Kirchenjahr und die darin gefeierten Momente aus dem Leben Christi und seiner Heiligen sich anlehnten, oder endlich einzelne außerordentliche Vorgänge des inneren Seelenlebens betrafen, durch welche sich Dorothea von anderen ähnlich beanlagten Personen unterschied. So entstanden in den Jahren 1395—1400 drei größere Werke: 1) „Die umfangreiche Lebensbeschreibung" in 7 Büchern, 2) die Schrift „Ueber die Feste“ in 129 Kapiteln und 3) das „Septililium“. Die Herausgabe dieser für die Geschichte der deutschen Mystik unentbehrlichen Werke, von denen bislang nur die Kapitelüberschriften und einige unbedeutende Proben publicirt waren, ist in den Analecta Bollandiana (Brüssel 1883, II, 381) soeben mit dem Septililium eröffnet worden, während die beiden anderen Schriften später folgen sollen. Eine kürzere deutsch geschriebene Biographie in vier Büchern, in der sich M. an ein größeres Publikum, namentlich auch an die Deutschordensritter wendet, welche in der seligen Klausnerin die Ehre ihres Landes, die Schutzpatronin ihres Ordens sahen, bildete — neben einer für die Canonisationsakten bestimmten zeugeneidlichen Deposition, die A. v. Linde 1702 edirte — den Abschluß der auf die Wittwe Albrechts bezüglichen Arbeiten, die ihn ein starkes Decennium hindurch beschäftigt hatten. Dieses deutsche Dorotheenleben, das nach Inhalt und Form öfters an Suso's Selbstbiographie erinnert und mit vollster Sachkenntniß und sichtlicher Wärme für das Heimathland und die erste Blüthe der Heiligkeit, die in demselben aufgesproßt, frisch und anmuthig geschrieben ist, scheint ein Lieblingsbuch für jene Zeit geworden zu sein, so daß es, wie es das erste größere Werk deutscher Prosa auf dem Boden des preußischen Ordenslandes war, so auch später das erste Buch wurde, welches — im J. 1492 zu Marienburg — unter eine preußische Buchdruckerpresse kam, weshalb es denn auch neuerdings von M. Töppen (Script. rer. Pruss. II, 179 bis 374) vollständig wieder abgedruckt ist. Aus den letzten Lebensjahren Marienwerder's, die mit gelehrten, seelsorgerlichen und administrativen Arbeiten, nach der Schlacht von Tannenberg aber mit den Bemühungen um die Restauration|der schwer betroffenen Diöcese Pomesanien ausgefüllt waren, haben wir von ihm noch einige Ansprachen an die Mitglieder der Priesterbrüderschaft zu Marienwerder (handschriftlich in Danzig und Pelplin) und einen Brief (an den Hochmeister?), der sich auf Elisabeth, die Nachfolgerin Dorothea's in der Klause zu Marienwerder bezieht. (Erml. Pastoralbl. VIII, 47.) Sein Andenken in dem jüngst trefflich restaurirten Dome seiner Vaterstadt wird durch einen schönen alten Grabstein erhalten; dem gleichzeitigen pomesanischen Chronisten gilt er mit Recht als „ein achtbarer Lehrer der heiligen Schrift, gar ein selig Mann seines Lebens“.

    Scriptores rer. Pruss. II, 190; III, 371; V, 430. Meister Joh. Marienwerder u. die Klausnerin Dorothea v. Montau, Braunsberg 1865, von dem Unterzeichneten.

  • Author

    F. Hipler.
  • Citation

    Hipler, Franz, "Johann von Marienwerder" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 381-383 unter Marienwerder [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118844334.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA