Dates of Life
gestorben 15. Jahrhundert
Occupation
Eremit
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136316441 | OGND | VIAF: 80682008
Alternate Names
  • Johann
  • Johann Frankenfurter
  • Johann
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann Frankenfurter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136316441.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B (?) Johannes v. Gelnhausen ( 1443), 1433/34-39 Abt v. Maulbronn.

  • Biographical Presentation

    J. war 1436-40 „magnus officialis et negociator“ Hzg. Sigmunds, nämlich Salzmair, d. i. oberster Beamter von Salzbergwerk und Saline zu Hall in Tirol. Er verzichtete jedoch, von Meister Eckharts asketischen Idealen beeinflußt und selbst Anhänger der devotio moderna, auf seine einträgliche Stellung und errichtete 1441 im nahen Halltal im späteren St. Magdalena eine Rupertuskapelle mit Eremiten-Klause (in 1291 m Höhe), in die er sich mit einem Mitbruder (wohl Bruder?) Heinrich zurückzog. Johannes von Gelnhausen war darüber sehr besorgt und bat den Heidelberger Theologieprofessor Johs. Wenck, einen Vertreter altüberkommener Theologie, konservativer Frömmigkeit und Gegner des Cusanus, seinen von häretischen Einflüssen irregeleiteten Bruder vom „abgescheiden leben“ abzubringen und zum Eintritt in eine bewährte Ordensgemeinschaft zu bewegen. Im folgenden Briefwechsel erweist sich Wenck als scharfer Gegner des neuen Frömmigkeitsideals. Der Tiroler Landesfürst Hzg. Sigmund von Österreich stiftete 1447 zur Rupertuskapelle dieser Eremitage eine Wochenmesse, während wenig später die beiden Waldbrüder in das Reform-Kloster Tegernsee OSB übersiedelten, wo der mit Nikolaus von Kues befreundete Bernhard von Waging wirkte. Auf J.s Bitten gab jener, der mit diesem seit langem in Verbindung stand, 1452 eine Eremitenregel heraus. Später ist J. wohl wieder in die Diözese Brixen zurückgekehrt. Sein weiterer Aufenthalt und Tod sind ebenso unbekannt wie sein Geburtsdatum. Zu St. Magdalena im Halltal aber folgten den Eremiten bald Waldschwestern, für die Cusanus gleichfalls 1452 Statuten erließ.

  • Literature

    R. Haubst, N. v. Kues u. J. Wenck, 1955;
    Cusanus-Gedächtnisschr., hrsg. v. N. Grass, 1970, S. 339 ff., 375 ff. (Eremitenregel ed. H. Hallauer), 381 ff.

  • Author

    Nikolaus Grass
  • Citation

    Grass, Nikolaus, "Johann Frankenfurter" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 549 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136316441.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA