Dates of Life
1649 – 1727
Place of birth
Schloß Train bei Abensberg (Niederbayern)
Place of death
Freising
Occupation
Bischof von Freising
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118712365 | OGND | VIAF: 52484186
Alternate Names
  • Eckher von Kapfing und Lichteneck, Johann Franz
  • Ecker von Kapfing und Liechteneck, Johann Franz
  • Johann Franz
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712365.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. gehört zum altbayer. Landadel;
    V Joh. Christoph (1608–85), freising. Pfleger z. Eisenhofen, S d. Ulrich u. d. Regina v. Kürmreith;
    M Maria Salome (1622–1704), T d. Hans Siegmund v. Kading (1587–1664), Gen.kriegskommissär u. Hofrat z. Passau, u. d. Afra Pfeil;
    B Joh. Christoph (1664–1723), freising. Obriststallmeister;
    Halb-B Oswald Ulrich ( 1712), freising. Obristhofmarschall.

  • Biographical Presentation

    J. begann als Page bei Fürstbischof Albrecht Sigismund von Bayern in Freising. 1671 absolvierte er das Münchner Jesuitengymnasium und studierte Theologie bei den Freisinger Franziskanern, erhielt 1673 ein Freisinger Kanonikat und empfing 1674 die Priesterweihe. Seit 1684 Domdekan, war er das Haupt der Kapitelopposition gegen den Dompropst Zeller von Leibersdorf, der für den bayer. Prinzen Josef Clemens, Bischof von Freising und Regensburg, dann auch Kurfürst von Köln, das Hochstift administrierte. Als Josef Clemens auf Drängen Roms wegen Pfründenkumulation Freising zurückstellen mußte, wurde J. am 29.1.1695 mit großer Mehrheit zum Fürstbischof gewählt. Die röm. Bestätigung konnte er sich freilich erst nach einem einjährigen, hitzig geführten Elektionsstreit gegen den von Kurbayern gedeckten Zeller erkämpfen. – In seiner 30jährigen glanzvollen Regierung repräsentierte J. den Typ des süddeutsch-barocken Kirchenfürsten, ausgezeichnet durch Seeleneifer, Nächstenliebe, kernige Frömmigkeit. Durch ausgedehnte Hirtenreisen und die systematische Arbeit seines Geistlichen Rats verhalf er der tridentinischen Reform in der ganzen Diözese zu einem späten Durchstoß. Mit dem 1697/1713 fundierten Benediktiner-Lyzeum erhielt Freising seine eigene Diözesanhochschule, eine wichtige Pflegestätte des Salzburger Thomismus und des barocken Schultheaters. Als Bauherr errichtete der Fürstbischof in rascher Folge den Lyzeumsbau am Hauptplatz, die Maximilianskapelle am Dom, ein neues Krankenhaus an der Herrenmosach und ein großes Waisenhaus; die Armenpflege wurde im „Liebesbund“ von 1710 mustergültig zusammengefaßt. Den Ausgleich mit der bayer. Staatskirchenpraxis brachten die Rezesse von 1718 bzw. 1723. – Nebenher lief ein reiches Mäzenatentum, das in der Jahrtausendfeier des Bistums von 1724 und in der durchgreifenden Erneuerung des Doms durch die Brüder Asam gipfelte. Selber ein bedeutender genealogischer Sammler, holte J. 1722 den Benediktiner Karl Meichelbeck nach Freising und öffnete ihm die Archive zur Abfassung der „Historia Frisingensis“, der ersten vollständigen und kritischen Bistumsgeschichte in Deutschland.

  • Works

    Hss. Slgg. v. abgezeichneten Grabsteinen, z. Genealogie d. bayer. Adels, Bayer, genealog. Lex., Wappenbuch d. bayer. Adels, Wappenslg. aus Archiven in Freising u. bayer. Klöstern (München, Bayer. Staatsbibl.).

  • Literature

    C. Meichelbeck, Hist. Frisingensis II, 1, 1729, S. 418-91;
    L. H. Krick, Stammtafeln adeliger Familien, denen geistl. Würdenträger d. Bistums Passau entsprossen sind, 1924, S. 79 ff.;
    B. Hubensteiner, Die geistl. Stadt - Welt u. Leben d. J. F. E. v. K. u. L., 1954 (L, P);
    R. Sellier, Die Münzen u. Medaillen d. Hochstifts Freising, 1966, S. 82-89;
    K. Mindera, Die Erneuerung d. Doms im J. 1724 nach d. Tagebuch v. P. Karl Meichelbeck, in: J. A. Fischer, Der Freisinger Dom, 1967, S. 197-219;
    K. L. Lippert, Giovanni Antonio Viscardi, 1969, S. 123-26.

  • Author

    Benno Hubensteiner
  • Citation

    Hubensteiner, Benno, "Johann Franz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 485-486 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118712365.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA