Dates of Life
1795 – 1875
Place of birth
Wildenschwert (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Musiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117081523 | OGND | VIAF: 42605931
Alternate Names
  • Jansa, Leopold

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jansa, Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117081523.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Tuchmachermeister.

  • Biographical Presentation

    J. besuchte die Elementarschule seines Heimatortes und erhielt dort auch Musikunterricht durch den Kantor J. N. Jahoda und den mit ihm verwandten Organisten J. Zizius. Nach Absolvierung des Gymnasiums in Brünn ging er 1817 zum Studium der Rechte nach Wien, gab dieses jedoch 1819 zugunsten der Musik auf. Er genoß den Kompositionsunterricht von J. H. Worzischek (Vořišek) und E. A. Förster, trat auch als Violinspieler hervor. 1823 ging er auf ein Jahr als Kammermusiker des Gf. Brunswik nach Ungarn und wurde dann Mitglied der Hofopernkapelle in Wien. 1834 und 1836 veranstaltete er zyklische Streichquartett-Aufführungen; erst 1845 gelang es ihm jedoch, die seit I. Schuppanzighs Tod verwaiste Tradition des Wiener Quartettspieles in jährlichen Zyklen wiederaufleben zu lassen. Seine Quartettproduktionen setzten sich bis ins Jahr des Beginnes der Hellmesbergerschen 1850 fort. Ihr Ende war ein erzwungenes, da J. wegen eines in London für ungar. Flüchtlinge gegebenen Konzertes seine Stelle verlor. Er lebte seither in London. 1868 ermöglichte ihm die Amnestie und Zuerkennung einer Pension die Rückkehr nach Wien. J. war auch ein bedeutender Lehrer, der unter anderem K. Goldmark, W. Neruda und J. Strauß Vater unterrichtete.

  • Works

    Streichquartette, Violindutte u. a. Kammermusik;
    Violinkonzerte;
    Kirchenmusik;
    Bearb. v. Opern- u. a. Melodien f. Violine u. Klavier.

  • Literature

    Wurzbach X;
    E. Hanslick, Gesch. d. Concertwesens in Wien, 1869;
    MGG VI (W, L, P);
    G. Černušák-B. Stědřoň-Z. Nováček, Česko slovenský hudební slovník I, 1963.

  • Portraits

    Lith. v. J. Kriehuber, 1844 (Wien, Nat.bibl.), Abb. in MGG, u. v. O. F. Inninger, 1847.

  • Author

    Theophil Antonicek
  • Citation

    Antonicek, Theophil, "Jansa, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117081523.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA