Lebensdaten
1711 – 1784
Beruf/Funktion
Fischzüchter ; Begründer der künstlichen Fischzucht
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11871113X | OGND | VIAF: 10640573
Namensvarianten
  • Jacobi, Stephan Ludwig
  • Jacobi, Stephan L.
  • Jakobi, Stephan Ludwig
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jacobi, Stephan Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11871113X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Stephan Bartold (1668–1718), Bauer in H., S d. Bauern Moritz, Pastoren-S;
    M Anna Catharina ( 1741), T d. Pastors Urban Pierius in Elbrinxen u. d. Anna Kath. Gribbe;
    Hohenhausen 1741 Joh. Elisabeth (1724–1812), T d. Dr. med. Joh. Reinhard Dreckmayer in Schötmar u. d. Christina Elisabeth Barkhausen;
    6 S, 5 T.

  • Biographie

    J. befaßte sich während seines juristischen Studiums in Marburg auch mit Philosophie und Naturwissenschaften. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm er 1738 den väterlichen Hof. Er führte nun die vielleicht seit dem 14. Lebensjahr gemachten Beobachtungen und Experimente über künstliche Besamung von Forelleneiern weiter und brachte diese Untersuchungen dann innerhalb der nächsten 3 Jahre zu einem vorläufigen Abschluß. Aber erst 1763 veröffentlichte er das Ergebnis seiner Forschungen in dem nicht gezeichneten Beitrag „Nachricht vom Ausbrüten der Fische“ (Hannov. Magazin 1, Sp. 363-66) und 1765 in dem gezeichneten ausführlichen Artikel „Abhandlungen über das Ausbrüten der Forellen“ (ebd. 3, Sp. 977-92), nachdem sich die preuß. Akademie 1764 in einer Sitzung mit seinen Untersuchungen befaßt hatte. 1773 erschien in dem „Traité général des pêches“ von Duhamel du Monceau II, S. 334, eine franz. Übersetzung von 1758 gemachten Angaben J.s. – Für die künstliche Besamung der Forelleneier benutzte J. die sog. „nasse Methode“ und für die Ausbrütung der befruchteten Eier und die erste Aufzucht der geschlüpften Brut eine selbstkonstruierte Brutmaschine, die als „Jacobi’sche Brutkiste“ bezeichnet wird und aus einem etwa 12 Fuß langen Holz- oder Brettertrog mit Kiesboden besteht. Er befaßte sich außerdem mit der Konstruktion von Perlgraupenmühlen, Kartoffelmehlmühlen und der Regulierung des Flusses Werre.

  • Literatur

    P. F. Meyer-Waarden, St. L. J., Begründer der Fischzucht, 1972 (L).

  • Autor/in

    Sophia Riedmüller
  • Zitierweise

    Riedmüller, Sophia, "Jacobi, Stephan Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 239 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11871113X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA