Dates of Life
1717 – 1774
Place of birth
Grünstadt (Pfalz)
Place of death
Königsberg (Preußen)
Occupation
Bankier in Königsberg ; Mittelpunkt der Gelehrten Gesellschaft
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136251862 | OGND | VIAF: 80629399
Alternate Names
  • Jacobi, Johann Konrad
  • Jacobi, Johann Conrad

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jacobi, Johann Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136251862.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Friedrich (1675–1739), Kammerdiener u. Barbier d. Gf. v. Leiningen, Weinbergbes., S d. Joh. Balthasar (1641–1719) aus Worms, Sup. in Westerburg, u. d. Anna Marg. Dern;
    M Marg.|Sibylle Elisabeth (1696–1768), T d. Joh. Christoph Grün, Gasthalter u. Weinhändler in G., u. d. Anna Magd. N. N.;
    Ur-Gvv Balthasar (s. Gen. 2);
    Ur-Groß-Ov Michael (s. 2);
    - 1752 ( 1768) Charlotte (* ca. 1739, 2] 1769 Münzdir. Joh. Jul. Göschen, 1736–98, s. Altpreuß. Biogr.), T d. Kaufm. Georg Frdr. Schwinck ( 1756);
    2 T (früh †);
    N Friedrich Conrad (1752–1816), Teilh. u. Erbe J.s, 1782 Gründer d. 1. Zuckerraffinerie in K.

  • Biographical Presentation

    J. absolvierte eine Kaufmannslehre in Frankfurt a. M. und arbeitete dann für den Berliner Bankier Georg Wilhelm Schweigger. Dieser schickte ihn 1750 zur Abwicklung von Geschäften nach Königsberg zu seinem Geschäftsfreund Georg Friedrich Schwinck, einem der reichsten Königsberger Handelsherren. J. blieb in Königsberg, heiratete Schwincks noch nicht 13 Jahre alte Tochter und wurde Teilhaber der Firma seines Schwiegervaters. Daneben gründete er ein eigenes Bank- und Kommissionsgeschäft. Seine weitreichenden und vielfältigen Handelsbeziehungen weist das im Original erhaltene Geschäftsbuch der Jahre 1751-53 nach. Sein Hauptgeschäft war die Belieferung der Königsberger Münze mit Münzmetall und die Verteilung des von ihr gemünzten Geldes. J. erwarb 1754 ein altes Adelspalais, das ehemals Dohnasche Haus in der Junkerstraße. Er und seine schöne und lebensprühende Frau, die „Prinzessin Jacobi“, machten es zu ihren Mittelpunkt geistvoller Geselligkeit. Zu ihren eifrigsten Bewunderern gehörten Kant und dessen Freund, der Münzmeister Joh. Jul. Göschen. Auf Bitten Kants verschaffte J. Johann Georg Hamann 1767 eine Stelle bei der Zollverwaltung. – Nach seiner Scheidung, die großes Aufsehen erregte, holte J. seinen Neffen Friedrich Conrad Jacobi aus Frankfurt als Teilhaber in die Firma. Dieser und dessen Schwiegersohn Johann Christian Gädeke machten die Bank zu einem der größten Geldinstitute Ostpreußens. Auf J.s Initiative gehen auch die Geschäftsgründungen der Brüder Georg Ernst und Joh. Wilhelm Christmann zurück, die in Königsberg als Schiffsmakler bzw. Weinhändler tätig waren.

  • Literature

    F. Gause, Die Gesch. d. Stadt Königsberg II, 1968;
    ders., Kants Freunde in d. Königsberger Kaufm.schaff, in: Jb. d. Albertus-Univ. Königsberg IX, 1959;
    K. Stavenhagen, Kant u. Königsberg, 1949;
    Altpreuß. Biogr. (mit falschem Geburtsort).|

  • Primary Sources

    Qu.: Geschäftsbuch d. Fa. Jacobi 1751/53 (im Bes. v. Hellmut Jacobi in Goslar).

  • Author

    Fritz Gause
  • Citation

    Gause, Fritz, "Jacobi, Johann Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 231-232 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136251862.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA