Lebensdaten
1862 – 1926
Geburtsort
Lindchen Kreis Cottbus
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Maschineningenieur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 137641214 | OGND | VIAF: 81806711
Namensvarianten
  • Huhn, Ernst

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Huhn, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137641214.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Marie Luise Pietraszczak.

  • Biographie

    H. kam im 9. Lebensjahr mit seinen Eltern nach Berlin, wo er die Gemeindeschule besuchte. Sein Wunsch, Lehrer zu werden, konnte infolge widriger Verhältnisse nicht erfüllt werden, so daß er zunächst als Arbeiter tätig war. Als junger Maschinenschlosser besuchte er die Abendschule und zeichnete sich dort besonders aus, so daß er als Hilfslehrer beschäftigt wurde. 1888 trat er bei der Werkzeugmaschinenfabrik Ludwig Loewe & Co in Berlin, damals eine der bedeutendsten Firmen dieser Branche, als Techniker ein und rückte innerhalb von 10 Jahren zum Assistenten des Direktors auf. Seine Tätigkeit galt besonders der Vorkalkulation (Ermittlung der Stücklöhne vor der Arbeit) und der Nachkalkulation (Erfassung der Herstellkosten), beides Arbeitsgebiete, auf denen die Firma Loewe damals führend war.

    1899-1901 war H. Betriebsleiter bei der Leipziger Werkzeugmaschinenfabrik, vorm. W. v. Pittler, wo er die Fertigung nach dem Loeweschen Vorbild organisierte, den Betrieb auf wirtschaftliche Reihenfertigung umstellte und neuzeitliche Arbeitsmethoden einführte. In einem Punkte ging er wohl zu weit: Er führte das gerade erst (1898) in Zürich festgelegte metrische SI-Gewinde als Ersatz des bisherigen Zollgewindes ein. Da vor allem die engl. Kundschaft hiermit nicht einverstanden war, wurde die Firma gezwungen, viele Jahre lang Schrauben und dergleichen nach beiden Systemen zu verwenden. 1901 wurde H. wieder von der Firma Loewe nach Berlin zurückgerufen, bei der er nun in sehr erfolgreicher Tätigkeit zum technischen Leiter und Vorstandsmitglied aufrückte. Besonders befruchtend wirkte die Zusammenarbeit mit G. Schlesinger, dem nachmaligen Professor an der TH Berlin. Unter Leitung von H. wurden bei Loewe verschiedene, für die damalige Zeit bahnbrechende Neuerungen eingeführt, wie austauschbare Fertigung durch Passungssystem, Vereinheitlichung durch Normung und Einrichtung einer Normteilefabrik, Schaffung einer vorbildlichen Organisation der gesamten Fabrik. Neben seiner Berufstätigkeit widmete sich H. der technischen Gemeinschaftsarbeit, u. a. beim Verein Deutscher Ingenieure.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (TH Braunschweig 1923).

  • Literatur

    G. Schlesinger, in: VDI-Zs., 1926 S. 475;
    50 J. Austauschbau, Festschr. z. 50j. Bestehen d. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG Leipzig, 1939, S. 42 ff. (P).

  • Autor/in

    Wilhelm Fehse
  • Zitierweise

    Fehse, Wilhelm, "Huhn, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137641214.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA