Lebensdaten
1836 – 1896
Geburtsort
Neuruppin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Pharmakologe ; Apotheker ; Unternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137156197 | OGND | VIAF: 26418547
Namensvarianten
  • Beiersdorf, Paul
  • Beiersdorf, Paul Carl
  • Beiersdorf, Carl Paul
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beiersdorf, Carl Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137156197.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Heinrich, Kaufmann, S des David Christian, Justizrat in Neuruppin, und der Friederike Maria Sophie Noeldichen;
    M Aug. Wilhelmine Friederike Sturm;
    1871 Antonie Marie Mauss;
    S Hans Otto Wilhelm, Direktor der Siemens-Schuckertwerke in Berlin.

  • Biographie

    B. war mehrere Jahre im Ausland tätig; dann wurde er Mitinhaber einer optischen Firma in Berlin. 1880 übernahm er die Merkur-Apotheke in Hamburg. Hier beschäftigte er sich mit physiologischen und nahrungsmittelchemischen Untersuchungen. Später griff er die Herstellung dermatologischer Präparate auf. Er übernahm die Erzeugung der von Apotheker Bombelon erdachten Salbenmulle. B. führte auch die aus Amerika kommenden Kautschukpflaster ein, die vor den in den Arzneibüchern aufgeführten Pflastern den Vorteil hatten, daß sie auch im kalten Zustand hafteten. Aus den Heftpflastern entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem Professor der Medizin J. G. Unna Heilpflaster. Er verwandte nur die klebenden Eigenschaften des Kautschuks und benutzte an Stelle der Baumwollunterlagen Guttapercha und schuf so die medikamentösen Heilpflaster. 1882 wurde die Pflasterabteilung als Firma B. von der Apotheke getrennt. 1886 führte er die Salbenstifte ein; weiter wurden medizinische Seifen auf einer neutralen überfetteten Basis-Seife fabriziert. Das neuentstandene Leukoplast machte den Namen B. weltbekannt. Doch verkaufte noch B. selbst 1890 die Firma.

  • Literatur

    Festschr. d. Fa. B. z. 1.10.1915;
    O. Zekert, Dt. Apotheker, 1942, S. 102 f.;
    Süddt. Apotheker-Ztg., Jg. 72, 1932, S. 157(P).

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Beiersdorf, Carl Paul" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137156197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA