Lebensdaten
erwähnt 1584 oder 1597 , gestorben 16./17. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Begründer der Schwarzfärberei in Plauen
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136213782 | OGND | VIAF: 196592438
Namensvarianten
  • Hugo, Elias

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hugo, Elias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136213782.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    H. betrieb das Färbereihandwerk. 1584 wird von „Irrungen“ berichtet, die sich wegen seiner Färberei zwischen dem Rate zu Plauen und dem von Reichenbach zugetragen hatten. Gegen Ende des 16. Jh. fand die Wollzeugfabrikation in Plauen Eingang, die durch die infolge der Inquisition aus ihrer Heimat vertriebenen Niederländer nach dem Zentrum der vogtländ. Textilindustrie gebracht worden war. Mit diesem Erwerbszweig bürgerte sich auch die Schwarzfärberei ein. Der erste Schwarzfärber in Plauen war H., dessen Schwarzfärberei und Mandel (Mangel) am 20.9.1597 von Hzg. Friedrich Wilhelm von Sachsen-Zeitz privilegiert wurde. Der Betrieb, der „mit großen Unkosten“ errichtet wurde, befand sich vor dem Elsterbrückentor. Nur H. und seinen Erben war die Schwarzfärberei gegen einen jährlichen Erbzins von 5 Meißener Gulden gestattet. Das Privileg wurde 1620 durch Kf. Johann Georg I. und 1657 durch Hzg. Moritz von Sachsen erneuert. Über 100 Jahre|blieb der Betrieb in den Händen der Familie Hugo. 1713 gelangte er durch Erbschaft an die Familie Jahn, die seit 1590 in Ölsnitz ebenfalls eine privilegierte Schwarzfärberei betrieben hatte. Das landesherrliche Privileg wurde in der Folgezeit mehrfach erneuert und bestand noch zu Beginn des 19. Jh.

  • Literatur

    L. Bein, Die Industrie d. sächs. Vogtlandes, II: Die Textilindustrie, 1884;
    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen III, 1893;
    H. Pönicke, Die Gesch. d. Tuchmacherei u. verwandter Gewerbe in Reichenbach/Vogtl., 1929;
    ders., Einiges aus d. Gesch. d. vogtländ. Färbereien, in: Plauener Sonntagsanz. Nr. 2595, 1929.

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Hugo, Elias" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 25-26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136213782.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA