Lebensdaten
1882 – 1941
Geburtsort
Leubnitz bei Werdau
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Geodät
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119207788 | OGND | VIAF: 32801361
Namensvarianten
  • Hugershoff, Reinhard
  • Hugershoff, Carl Reinhard
  • Hugershoff, R.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hugershoff, Reinhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207788.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albin (1855–1910), Maschinenmeister d. Militärwasserwerks in D., S d. Carl Gottlob (1828–87), Musikdir. in Chemnitz u. Zwickau, u. d. Henriette Hauenstein;
    M Emilie (1854–1921), T d. Oberschaffners Wilhelm Frdr. Männel in Leubnitz u. d. Christiane Sauerstein;
    Ur-Gvv Eichamtsmeister in Leipzig;
    - Oybin b. Zittau 1910 Meta (* 1885), T d. Fabrikbes. Adalbert Kreutziger in Leutersdorf u. d. Ida Aurelia Berndt;
    1 S.

  • Biographie

    H. legte an der TH Dresden 1906 die Diplomprüfung als Vermessungsingenieur ab und promovierte 1907 unter B. Pattenhausen. Teilnehmer an der 2. Frobenius-Expedition nach Inner-Afrika (1907/09), machte er Routenaufnahmen des Expeditionsweges, astronomische und hydrographische Messungen. Das karge Ergebnis dieser mühevollen Arbeit spornte ihn an, nach ganz neuen Methoden zur Erstellung topographischer Karten zu suchen. Seit 1910 übte er eine vielseitige Lehrtätigkeit (Mathematik, Vermessungskunde, Meteorologie, Photogrammetrie) an der Forstakademie Tharandt und der TH Dresden aus (1910 Privatdozent; 1911 ao., 1912 o. Professor in Tharandt, 1931 o. Professor an d. TH Dresden] und war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei G. Heyde, Werkstatt für Feinmechanik und Optik (Erstkonstruktionen terrestrisch-photogrammetrischer Geräte). Im 1. Weltkrieg förderte er grundlegend die theoretische und praktische Ermittlung von Zielpunkten und Planunterlagen aus photographischen Aufnahmen von Erd- und später Luftstandpunkten, die zur Einführung photogrammetrischer Methoden in das Kriegsvermessungswesen führten.|Seine Pläne konnten trotz der finanziellen Krise der Nachkriegszeit durch Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (Aerotopograph GmbH unter Führung von Oskar und Eduard Messter und Gebrüder Heyde, Dresden) verwirklicht werden. An den Neuschöpfungen photogrammetrischer und geodätischer Apparaturen der Jahre 1920-31 und an den Kämpfen um deren Anerkennung im Dienste der Kartenherstellung hat H. wesentlichen Anteil. Das erste automatische Auswertegerät für terrestrische und Luftbildaufnahmen, der „Autokartograph“ der Firma G. Heyde (1920), leitete in Japan, Griechenland, Rumänien und der Tschechoslowakei die neue Ära der Landesvermessung ein, wobei H. als anerkannte Autorität durch Vorträge im In- und Ausland und auf internationalen Kongressen wirkte.

    Zu H.s Erfindungen gehören terrestrische Aufnahmekammern, Luftbildkammern für Platten und Filmbänder, Fortschaltmechanismen für letztere, vollautomatische Reihenbildner und Überdeckungsregler für Luftaufnahmen, besonders aber das Universalauswertegerät Aerokartograph (1926), eine neue Lösung optisch-mechanischer Art, welche vermöge des optischen Bildwechsels erstmals den Folgebildanschluß ganzer Bildreihen möglich machte (Aerotriangulation). Sonderkonstruktionen waren der stereometrische Meßtisch zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Schichtlinien in Anblick des Geländes, selbstreduzierendes Tachymeter für Entfernungs- und Höhenunterschiedsmessung, Auswertegerät nach dem Prinzip der Doppelprojektion (Aerosimplex), Vorläufer des Mehrfachprojektionsgerätes Multiplex (1932), welches im 2. Weltkrieg eine überragende Rolle gespielt hat und in erweiterter Form noch heute die Grundlage der Kartenproduktion vieler Staaten bildet. – Seit 1931 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss, Jena, hat H. in enger Zusammenarbeit mit O. v. Gruber das wirtschaftliche Anwendungsgebiet der Bildmessung erheblich erweitert.

  • Werke

    u. a. Die period. Fehler barometr. bestimmter Höhenunterschiede in d. inneren Tropenzone, in: Mitt. d. Ver. f. Erdkde. Dresden, 1910 (Habil.-schr.);
    Btrr. z. Topogr. d. West-Sudans, ebd. 1913; weitere W
    s. Gustav Heyde, NDB IX (L).

  • Literatur

    Zs. f. Vermessungswesen, 1941, S. 289 ff.;
    Allg. Vermessungsnachrr., 1941;
    O. v. Gruber, in: Photogrammetria 4, 1941 (W, P);
    H. Gruner, in: Bildmessung u. Luftbildwesen 16, 1941 (vollst. W-Verz., P);
    ders. u. O. v. Gruber, R. H. z. Gedächtnis, 1942 (vollst. W-Verz.);
    Ahnentafeln aus allen dt. Gauen I, 1928, S. 12-44;
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Heinz Gruner
  • Zitierweise

    Gruner, Heinz, "Hugershoff, Reinhard" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 13-14 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207788.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA