Dates of Life
1860 – 1929
Place of birth
Lehndorf (Kreis Liebenwerda)
Place of death
Berlin
Occupation
Sozialpolitikerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117582778 | OGND | VIAF: 37697468
Alternate Names
  • Behm, Charlotte Margarethe
  • Behm, Margarethe
  • Behm, Charlotte Margarethe
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Behm, Margarethe, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117582778.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1824–84), Gutsbesitzer, S des Wilhelm, Apotheker in Berlin, und der Charlotte Kleiner, beide aus Beamtenfamilie;
    M Alma (1830–66), T des Friedrich Wegner, Kreisgerichtsrat in Stolp, und der Caroline Schmidt.

  • Biographical Presentation

    Seit 1879 Lehrerin an der Töchter-, dann an der Gemeindeschule in Berlin, beobachtete B. die Nöte der Großstadtheimarbeiterinnen (Streik 1896) und bereitete von 1899 an ihren Zusammenschluß vor; am 2.10.1900 wurde der Gewerkverein der Heimarbeiterinnen gegründet. Sie war ab 1901 Herausgeberin seines Organs „Die Heimarbeiterin“, ab 1905 seine Hauptvorsitzende. Durch die erste Deutsche Heimarbeitausstellung 1906 gewann sie die Unterstützung der Kaiserin Auguste Viktoria und erreichte 1911 das erste Hausarbeitsgesetz (Fachausschüsse für Tarifverträge).

    Von der Christlich-sozialen Partei her kam sie 1918 zur Deutschnationalen Volkspartei, war Vorstandsmitglied, leitete den Reichsfrauenausschuß und gehörte 1919/20 der Nationalversammlung, 1920-28 dem Reichstag an. Sie bekämpfte die 1919 von der Linken geplante Abschaffung der Heimarbeit und erwirkte die Ausdehnung der Kranken- und Invalidenversicherung auf die Heimarbeiterinnen (1922, meist „Lex B.“ genannt) und das Heimarbeiterlohngesetz (1923), das „Mindestentgelte“ festzusetzen erlaubte. Durch die einstimmige Annahme dieser Gesetze wollte das Parlament ausdrücklich ihre selbstlose Lebensarbeit anerkennen; die Universität Greifswald promovierte sie 1925 zum Dr. med. h. c.

  • Literature

    W. Lambach, Polit. Praxis, 1926 (darin kurzer Tätigkeitsber. v. B. selbst);
    M. Weiß, Der nat. Wille, Werden u. Wirken d. Deutschnat. Volkspartei 1918–28, 1928 (P);
    R. Mumm, in: DBJ XI, S. 41-47 (L, u. Totenliste 1929).

  • Author

    Anton Ritthaler
  • Citation

    Ritthaler, Anton, "Behm, Margarethe" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 8 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117582778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA