Dates of Life
1791 – 1829
Place of birth
Moys bei Görlitz
Place of death
Breslau
Occupation
Berg- und Hüttenmann ; polnischer General
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11696488X | OGND | VIAF: 49990658
Alternate Names
  • Hollunder, Christian Fürchtegott
  • Hollunder, Christian Fürchtegott

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hollunder, Christian Fürchtegott, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11696488X.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Berg- und Hüttenkunde an der Bergakademie Freiberg, wo er A. G. Werner und W. A. Lampadius zu Lehrern hatte, war H. als polnischer General-Bergdirektionsassessor im Dombrowaer Berg- und Hüttenrevier tätig. Als Wohnorte werden Bendzin und auch Königshütte angegeben. H. war einer der fähigsten Hüttenmänner dieses Bezirkes. Neben seiner praktischen Tätigkeit trat er vor allem literarisch hervor. Er verfaßte kleinere Broschüren über die Zinkfabrikation und publizierte mehrfach in Schweiggers Journal für Chemie und Physik und in Karstens Archiv für Bergbau und Hüttenwesen. Als seine wohl bemerkenswerteste Schrift darf sein „Tagebuch einer metallurgisch-technologischen Reise durch Mähren, Böhmen, einen Theil von Deutschland und der Niederlande“ (1824) betrachtet werden, das Ergebnis einer Besichtigungsfahrt, die 1818 in dem gedrängten Zeitraum von 8 Monaten von Krakau aus über Brünn nach Wien, über Prag und Dresden nach Berlin und weiter nach Hamburg, dann über Bremen durch das Münster- und Sauerland und das Aachener Gebiet bis nach Lüttich führte. Der Rückweg wurde über Frankfurt durch Thüringen, Sachsen und Schlesien genommen. Schwerpunkte bildeten naturgemäß die Hüttenwerke und ihre Nebenbetriebe, die gräflich Salmsche Eisenhütte in Blansko, die Werke bei Horžowitz nahe Prag, Lauchhammer in der Lausitz, Eisengießereien und Zinkblechfabriken in Berlin und Hamburg, Kupferhammer und Messingwerke bei Eberswalde, die metallverarbeitenden Werke im Sauerland (Nadeln, Draht, Bügel und Sporen, Bestecke, Degen, Sensen, Scheren und anderes). Aber auch chemische Betriebe, das Polytechnikum in Wien und die dortige Gasbeleuchtung, Gewehr-, Glas- und Porzellanfabriken, Salinen und die Rüdersdorfer Kalköfen wurden aufgesucht. Das Werk gibt einen ausgezeichneten Überblick über den damaligen Stand der Technik und enthält auch zahlreiche Zeichnungen. Es ergänzt im Reiseweg C. J. B. Karstens 1821 erschienene „Metallurgische Reise …“ durch Bayern und die südlichen österreichischen Provinzen. H. verfaßte auch eine Anleitung zur mineralurgischen Probierkunst und eine chemische Farbenkunde. Die darin auftretenden Vorschriften hat er „nach eigenen Erfahrungen und mit Benutzung der neuesten Entdeckungen entworfen“. Literaturverzeichnisse sind beigegeben, die zum Teil die Neubearbeitung dieser Gebiete|deutlich machen. Das letzte Werk des früh Verstorbenen, der „Berg- und Hüttenweiser durch Oberschlesien“ (1828), enthält die erste Bibliographie des oberschlesischen Reviers.

  • Works

    Weitere W u. a. Die zweckmässigste Zinkfabrication b. Steinkohlenfeuerung …, 1822;
    Ausführl. Beschreibung d. in Oberschlesien, d. Kgr. Polen u. d. Gebiete d. freyen Republik Krakau gewöhnl. Zinkhütten Prozesses, 1824;
    Versuch e. Anleitung z. mineralurg. Probir-Kunst auf trocknem Wege, 2 T., 1826;
    Btrr. z. Färbe-Chemie u. chem. Farben-Kde., 1827.

  • Literature

    ADB XII;
    A. Perlick, Landeskde., 1943, S. 21, 40-42;
    ders., Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953;
    Pogg. I.

  • Author

    Konrad Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Konrad, "Hollunder, Christian Fürchtegott" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 544-545 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11696488X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hollunder: Christian Fürchtegott H., geschätzter Metallurg, polnischer General, Bergdirectionsassessor zu Bendrin in Polen, geb. 1791 zu Mois bei Görlitz, gest. am 19. Juli 1829 zu Breslau. Derselbe studirte unter Werner und Lampadius in Freiberg die Bergwerks- und Hüttenkunde, durchlief dann in verschiedenen Stellungen die Hüttenpraxis und gelangte endlich zu einer hervorragenden Stellung in Polen, schrieb zahlreiche Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Hüttentechnik, insbesondere in Karsten's Archiv Bd. II. 1824; IV. 1825; IX. 1826; XIII. 1828 und in Schweigger's Journal Bd. XVI. 1816; XIX. 1817; XXXIII. 1821. Als selbständige Werke publicirte H. „Zweckmäßige Zinkfabrik bei Steinkohlenfeuerung“, 1822; „Ausführliche Beschreibung des in Oberschlesien gewöhnlichen Zinkhüttenprocesses“, 1823; „Tagebuch einer techn.-metall. Reise durch Mähren, Böhmen und einen Theil von Deutschland“, 1824; ein durch die Fülle der sehr sachgemäß behandelten Gegenstände und scharfe Beurtheilung ausgezeichnetes, auch für die Geschichte der Metallurgie werthvolles Werk mit sehr zahlreichen bildlichen Darstellungen. In ähnlicher Weise wegen seiner erschöpfenden Darstellung bemerkenswerth ist eine seiner letzten Publicationen: „Versuch einer Anleitung zur metallurgischen Probirkunst auf trockenem Wege“, 2 Bde., 1826.

    • Literature

      N. Nekrol. Bd. VII.

  • Author

    Gümbel.
  • Citation

    Gümbel, Wilhelm von, "Hollunder, Christian Fürchtegott" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 762 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11696488X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA