Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Zürcher Ratsgeschlecht
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 118551612 | OGND | VIAF: 72185729
Namensvarianten
  • Hirzel

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hirzel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551612.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    In Zürich 1542 eingebürgertes Geschlecht, das im 17. und 18. Jahrhundert das am stärksten in den Räten vertretene war und das die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Zürichs in hohem Maße beeinflußt hat. Zu ihm gehören unter anderem: Salomon (1580–1652), Wolltuchfabrikant und Tuchhändler, Staatsmann, unter anderem Gesandter Zürichs auf über 200 Tagsatzungen (siehe ADB XII), Hans Caspar (1617–91), Stadtschreiber und Bürgermeister, Hans Heinrich (1662–1742), General und Gesandter, Salomon (1672–1755), niederländischer General der Infanterie, Hans Ludwig (1717–94), niederländischer Generalleutnant, Hans Kaspar (1746–1827), Staatsmann, seit 1793 Standesseckelmeister (siehe ADB XII), Susette ( Ott, 1769–1858), Porträtmalerin (siehe ThB), Hans Kaspar (1786–1823), Astronom, Schriftsteller (siehe ADB XII; Pogg. I), Salomon (1790–1844), Oberst-Artillerie-Inspekteur (siehe ADB XII), Johann Kaspar (1792–1851), Mineraliensammler, Konrad Melchior (1793–1843), Staatsmann (siehe ADB XII), Bernhard (1807–47), Pfarrer, Orientalist und politischer Agitator (siehe ADB XII), Heinrich (1818–71), Pfarrer, Förderer gemeinnütziger und sozialer Bestrebungen (siehe ADB 50), Christoph Heinrich (1828–1908), Chemiker, außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig, Gründer einer Fabrik für chemisch-technische Anlagen in Leipzig-Plagwitz, Erfinder von Labor-Apparaten, Verfasser von chemischen Lehrbüchern und Publikationen speziell über ätherische Öle, Mitarbeiter an Sammelwerken, Herausgeber der „Zeitschrift für Pharmacie“ (siehe Pogg. I, III, V, VII a), Heinrich Paul (1831–1908), Präsident der Stadtschulpflege (siehe Literatur).

  • Literatur

    C. Keller-Escher, Die Fam. H. v. Zürich, 1899 (P);
    HBLS;
    Fam.archiv in Zentralbibl. Zürich;
    - zu Heinr. Paul: Anz. f. Schweizer. Gesch. 40, 1908 (W).

  • Porträts

    Veröff. a. d. Archive d. Fam. H. v. Zürich 2, Fam.bildnisse, 1949.

  • Autor/in

    Werner Ganz
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Ganz, Werner, "Hirzel" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 244 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551612.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA