Dates of Life
1873 – 1942
Place of birth
Berlin
Place of death
München
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 101708122 | OGND | VIAF: 64378832
Alternate Names
  • Hirschfeld, Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirschfeld, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101708122.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil, Silberwarenfabr.;
    M Johanna Cohen;
    1) N. N., Wwe v. H.s B Julius, 2) 1912 Hedwig Hassel.

  • Biographical Presentation

    Bürgerliche Enge und die mangelnde Harmonie im Elternhaus beeinflußten H. auf Lebensdauer. Sensibel von Natur, verstanden nur von seiner kunstsinnigen Mutter, nicht vom konservativen, kommerziell denkenden Vater, entwickelte er sich zu einem verschlossenen Beobachter und Träumer; er schwärmte früh für Musik (Beethoven und Wagner) und fürs Theater. Frühreif fertigte er als Volks- und Gymnasialschüler Historien an. Für den 16jährigen H. wurde Ernst von Wildenbruch Vorbild und Ratgeber, bis die Lektüre Tolstois, Zolas, Ibsens und die Ereignisse der Berliner „Freien Bühne“ seine Neigung zur Avantgarde des Naturalismus lenkten. Gerhart Hauptmann und – für zwei Jahrzehnte als Freund – vor allem Otto Brahm förderten darauf kritisch das dramatische Talent H.s, der mit ihrer Hilfe 1892 aus der kaufmännischen Lehre des väterlichen Kontors freikam und als „Kunstjünger“ literarisch-philosophische Studien in München betrieb. Ferienbesuche im Riesengebirge, Erholungsreisen in die Schweiz und nach Italien, Aufenthalte bei zahlreichen Bekannten bereicherten seinen Erfahrungsschatz; spätere Erinnerungen an Schnitzler, Hofmannsthal, Rilke zeugen davon. Indes wurden die epischen Versuche des freien Schriftstellers nicht zuletzt von Fontane persönlich ermuntert. Ab 1905 in der Dachauer Künstlerkolonie ansässig, übersiedelte H. 1912 nach der glücklosen 1. Ehe für immer nach München-Großhadern; als gläubiger Jude, der auch einige Bibeldramen – für die Schublade – schrieb, lebte er hier in den Jahren des NS-Regimes ganz zurückgezogen und verbittert. Abflauender Erfolg, Skrupel der eigenen Begabung gegenüber sowie häufige Geldnot, die ihn oft zur Unterhaltungsliteratur oder Publizistik wechseln ließ und bei vielen in Mißkredit brachte, hatten H. freilich seit langem geplagt.

    Die subjektive Erlebniswelt schürte in starkem Maße den dichterischen Fleiß H.s, der sich in der Zeit der literarischen Ambivalenz zwischen Naturalismus und Neuromantik bezeichnenderweise rasch in die Gunst namhafter Literaten und Theaterleute brachte. Präzision der Charakteristik entsprach dem Verlangen nach Objektivität, gefühlige Stimmungsdichte durchsetzte oft schleppende Handlungen. H. war zu sehr Epiker, um als Dramatiker auf der Bühne anhaltend zu reüssieren. Seine Helden, passiv und von meist versonnenem Wesen, sind tragisch und komisch mit geschäftigen, selbstbewußten Erfolgsmenschen konfrontiert. H. schrieb Mitleidsdramatik im Hauptmann-Stil, die seit dem Ende der 20er Jahre nicht zu Unrecht nur noch literarhistorisch von Interesse ist. Das betrifft auch ihre besten Ergebnisse: „Die Mütter“ (1896), interessant durch die menschliche Vermittlung zwischen proletarischen und bürgerlichen Figuren, und „Agnes Jordan“ (1898). Brahm hatte nach dem Berliner Debüt des Einakters „Zu Hause“ (1894) viel für die Durchsetzung der zum Teil unveröffentlichten Stücke getan. Auch|der zeitweise sehr populäre Erzähler H., der nach der Jahrhundertwende beträchtliche Auflagen erzielte, ist trotz großem psychologischem Einfühlungsvermögen und interessanten Milieuschilderungen fast vergessen. Neben den frühen Novellen „Dämon Kleist“ und „Bergsee“ sowie „Freundschaft“ (1901) und der Novellensammlung „Die japanische Ente“ (1918) fielen die Romane „Das grüne Band“ (1905) als Seelengemälde und „Hans aus einer anderen Welt“ (1909) besonders auf.

  • Works

    Weitere W u. a. Pauline, Berliner Komödie, 1899;
    Der junge Goldner, Komödie, 1901;
    Nebeneinander, Schauspiel, 1904;
    Der verschlossene Garten, Novellen, 1905;
    Der Kampf d. weißen u. d. roten Rose, Roman, 1912;
    Rösickes Geist, Komödie, 1914;
    Shylocks Erlösung, Schauspiel, [1937]. -
    Hrsg.: Otto Brahm, Briefe u. Erinnerungen, 1925.

  • Literature

    P. Bornstein, in: Der Tod in d. mod. Lit., 1900;
    R. Lothar, Das dt. Drama d. Gegenwart, 1905 (P);
    E. Dosenheimer, Das dt. soz. Drama, 1949;
    R. Stiglitz, Das dramat. Werk G. H.s, 1955 (als Diss., Wien 1958);
    Soergel I (P);
    Rhdb. (P);
    Kosch, Lit.-Lex.;
    Wilpert, Dichterlex.

  • Author

    Dietmar N. Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Dietmar N., "Hirschfeld, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 224-225 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101708122.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA