Dates of Life
1852 – 1922
Place of birth
Tralauerholz bei Oldesloe (Holstein)
Place of death
Aachen
Occupation
Hafenbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13758024X | OGND | VIAF: 81753358
Alternate Names
  • Hirsch, August

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirsch, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13758024X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav Adolph (1806–82), Gutsbes., S d. Bancobuchhalters Simon Phil. Conradt in Hamburg;
    M Emma Elisabeth (1816–87), T d. Dr. iur. Ludw. Nikolaus Schröder, Notar in Hamburg u. Gutsbes. in Rethwischhöh;
    1882 Anna (1857–1941), T d. Ing. Johs. Hermann Schilling, Beleuchtungsinsp. in Hamburg;
    4 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium an der Polytechnischen Schule, später TH Aachen, und praktischer Ausbildung an den Marinewerften Kiel und Wilhelmshaven sowie nach Ablegung der 2. Staatsprüfung erfolgte 1881 H.s Ernennung zum Regierungsbaumeister. Seit 1882 leitete er im Dienst der Hafenbaugesellschaft Rhein-Ruhr-Kanal-Aktienverein in Duisburg den Bau einer Sperrschleuse im Hafengebiet. 1885 holte ihn Ludwig Franzius nach Bremen als Abteilungsvorsteher beim Freihafenbau. Im Zusammenhang mit ausgedehnten Erweiterungsbauten und der Übernahme der Duisburger Hafenanlagen in städtische Verwaltung bewirkte Feodor Goecke 1889 H.s Berufung als Hafenbaudirektor nach Duisburg. In den folgenden 16 Jahren schuf H. die Grundkonzeption für die Weltgeltung der später vereinigten Duisburg-Ruhrorter Hafenanlagen. Unter seiner Leitung wurden der Innen- und Außenhafen ausgebaut und erweitert sowie der Parallelhafen neu erstellt. Damit konnten auch große Rheinschiffe im Hafen gelöscht werden. H. beschritt neue Wege mit der Anlage und dem Betrieb des Hafenbahnhofes und der Ausrüstung des Hafens mit Kohlenkippern. Diese Maßnahmen bewirkten ein stürmisches Wachstum des Umschlags in den 90er Jahren und schufen eine scharfe Konkurrenzsituation zum benachbarten staatlichen Ruhrorter Hafen. Als dann der preußische Staat dem weiteren Ausbau der Duisburger Hafenanlagen in der Rheinau Schwierigkeiten bereitete, kam es 1905 zur Zusammenlegung der beiden bis dahin getrennten Gemeinden Ruhrort und Duisburg. Beide Häfen wurden in einer Betriebsgemeinschaft unter Leitung des Fiskus zusammengeschlossen. H. trennte sich von Duisburg und folgte einem Ruf der TH Aachen auf eine Professur für Verkehrswasserbau und Grundbau (Rektor 1911–13). Erst kurz vor seinem Tode schied er aus der Lehrtätigkeit aus.

  • Works

    Neubau e. Sperrschleuse in Duisburg, in: Cbl. d. Bauverwaltung, 1885;
    Die Erweiterung d. Duisburger Hafenanlagen, 1895;
    Neue Hafenanlagen zu Bremen, eröffnet i. J. 1888, 1888 (mit L. Franzius u. a.);
    Die Eisenbahnausrüstung d. Häfen, Duisburg, 1922, = Zs. d. Binnenschiffahrt 13.

  • Literature

    H. Proetel, A. H., 1930 (Privatdr.);
    Jb. d. Hafentechn. Ges., 1922/23. |

  • Primary Sources

    Qu.: Stadtarchiv Duisburg.; Verwaltungs-Ber. d. Stadt Duisburg 1889-1905.

  • Author

    Gertrud Milkereit
  • Citation

    Milkereit, Gertrud, "Hirsch, August" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 213-214 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13758024X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA