Dates of Life
1792 – 1858
Place of birth
Worms
Place of death
Worms
Occupation
Lederindustrieller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 137571798 | OGND | VIAF: 81745830
Alternate Names
  • Heyl, Cornelius
  • Heyl, Kornelius

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heyl, Cornelius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137571798.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Cornelius (1758–1818), S d. Cornelius (1721–93), beide Schiffs- u. Kaufleute in W., u. d. Anna Barbara Körner;
    M Anna Elis. Leutz (1769–1805) aus Eberbach/Neckar;
    B Leonhard (1789–1854), |Kaufm. (Lederhandel) in W.;
    Schw Maria Barbara ( Frdr. Valckenberg, 1788–1841, Weinhändler, Chef d. Fa. Peter Jos. Valckenberg in W.);
    - Worms 1817 Wilh. Luise (1799–1875), T d. Daniel Martenstein (1771–1862), Bes. e. Ölmühle, dann Öl-Raffinerie u. Ölhandlung in W., u. d. Marie Apollonia Widt (aus Ratsfam. in W.); Cousine d. Ehefrau Sophie Elis. ( Carl Freudenberg, 1819–98, Gründer d. Lederwerke in Weinheim, s. NDB V);
    2 S, 1 T, u. a. Cornelius (s. Gen. 2), Maria Barbara ( Aug. Schoen, 1821–56, Maler, Fabrikbes., Teilh. d. Fa. C. Heyl);
    N Leonhard (1814–77), GKR, Teilhaber d. Fa. C. Heyl, Präs. d. Industrie- u. Handelskammer|Worms;
    E Wilhelm (s. 2), Wilh. Frhr. v. Schoen (1851–1933), Staatssekr. d. Auswärtigen Amts, Botschafter.

  • Biographical Presentation

    H.s Jugend fiel in die für das linke Rheinufer ereignisreiche Zeit der Koalitionskriege. Seine Ausbildung vervollkommnete er auf Reisen nach Frankreich, Italien und Süddeutschland. Zunächst widmete er sich den väterlichen Verkehrs- und Handelsunternehmungen, die er um eine Ziegelbrennerei erweiterte. Von seinen wiederholten Aufenthalten in Paris und London wurden die Eindrücke in Paris bedeutsam, wo er das bis dahin in Deutschland noch wenig verbreitete Lackleder kennen und bewundern lernte. Er beschloß, den Aufbau eines Gewerbes im großen zu versuchen. Ohne fachmännische oder technische Vorkenntnisse zu besitzen, gründete er 1834 die erste „Saffian- und Leder-Lackier-Fabrik“ in Worms, die die vielseitige Verwendbarkeit des Lackleders auswerten sollte. Das hergestellte abwaschbare und glanzfeste Kalbleder fand als gesuchte Luxusware guten Absatz. Die erzielten Erfolge veranlaßten H., 1839/40 eine neue Lacklederfabrik zu errichten. Obwohl die Rohstoffe vom Ausland bezogen und die Absatzgebiete in Europa und Übersee erst langsam aufgebaut werden mußten, gelang es H., mit seinen Erzeugnissen den Weltmarkt zu erobern. Bei aller strengen Ordnung bemühte er sich von Anfang an um ein gutes, harmonisches Verhältnis zu seinen Arbeitern, in denen er die „unsterbliche Seele“ des Menschen achtete, eine Auswirkung der während des Aufenthaltes in Frankreich aufgenommenen Ideen. Lange ehe von Staats wegen Maßnahmen zur Arbeiterwohlfahrt ergriffen wurden, gab es bereits in seiner Firma eine durch das Haus Heyl unterstützte Arbeiterkrankenkasse (1846) sowie einen Pensionsfonds für arbeitsunfähig gewordene Werksangehörige (1858). Im Revolutionsjahr 1848 konnte der monarchisch eingestellte H., unterstützt von seinen Arbeitern, gefährliche, aus der Pfalz nach Worms übergreifende Unruhen abwehren. Er und seine Wormser Freunde lehnten die demokratische Bewegung ab, sie kämpften für eine „wahre“ konstitutionelle Freiheit und strebten in bezug auf die deutsche Frage die Bildung eines mächtigen deutschen Bundesstaates an. – Großherzog Ludwig III. berief ihn in Anerkennung seiner Verdienste um die Industrie des Landes in die I. Kammer der hessischen Stände, eine Ehrung, auf die H. jedoch zugunsten seines Bruders Leonhard verzichtete.

  • Author

    Günther Kriegbaum
  • Citation

    Kriegbaum, Günther, "Heyl, Cornelius" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 81-82 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137571798.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA