Heydenreich, Erhard
- Dates of Life
- vor 1455 – 1524
- Place of birth
- Kulmbach
- Place of death
- Regensburg
- Occupation
- Dombaumeister ; Bildhauer ; Architekt ; Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133798429 | OGND | VIAF: 309815895
- Alternate Names
-
- Heidenreich, Erhard
- Heydenreich, Erhard
- Heidenreich, Erhard
- Haidenreich, Erhard
- Haydenreich, Erhard
- more
Biographical Dictionaries
Archival Sources
Relations
Outbound Links from this Person
Life description (NDB)
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
Halb-B Ulrich († vor 13.5.1538), vertrat H. seit 1514 in Ingolstadt a. d. Kirche U. L. Frau, 1525-36 ebd. Baumeister, 1525-38 Dombaumeister in R. Sein bestes Werk ist d. Rotmarmorgrabstein in d. Karmelitenkirche Straubing f. d. Eheleute Haug u. Anna Zeller (um 1525) (s. ThB);
- ⚭ Katharina N. N. -
Biographical Presentation
H. kam 1486 nach Amberg - Sankt Martin. 1496 wurde er Bürger in Regensburg. Auch in Eichstätt war er tätig. Nach W. Roritzers Enthauptung 1514 war H. bis zu seinem Tode in Regensburg Dombaumeister. Er war 1509-24 auch leitender Baumeister an der Kirche U. L. Frau in Ingolstadt. Dort zeugen die von ihm entworfenen doppelten Rippensysteme der 3 Langhauskapellenpaare von seinem virtuosen Können; gewölbt 1514 im Nordosten, vollendet 1519 im Südwesten. 1513 wirkte H. Leinberger stärker auf ihn ein, wie die 3 Begleitfiguren am Kruzifix der Vorhalle von Sankt Emmeram in Regensburg zeigen (die verwitterten Originale jetzt im Städtischen Museum). Die 6 Fenster der Mittelhalle des Domkreuzganges zu Regensburg mit ihren originellen Renaissanceformen hat H. um 1515 entworfen und selbst daran mitgearbeitet. Die nicht erhaltene, 1519 gemeißelte, lebensgroße Muttergottes auf einer Säule für die Wallfahrtskirche U. L. Frau in Regensburg (jetzt Neupfarrkirche) sollte wohl eine Stiftung sein, von der er sich die Leitung des Baus dieser Kirche versprach, die dann doch der Augsburger →Hans Hieber († 1521, siehe ThB) bekam, was Anlaß zu Streitigkeiten gab. – Bei H. zeigt sich der Geist des Neuen schon im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts Am Regensburger Dom wird er in der Hauptsache am Nordturm gearbeitet haben, wofür nicht mehr viele Mittel zur Verfügung standen. Sein Stil ist herb, kraftvoll, monumental. Die Madonnen seiner letzten Lebensjahre sind klassisch zu nennen. Er ging bewußt und früh den Weg zur Renaissance, wenn er auch als ausführender Baumeister meist an alte Pläne gebunden war, so daß sich sein modernes Können selten genug offen zeigen konnte.
-
Works
Weitere W Grabsteine in Regensburg: Matthias Pollinger, Domkreuzgang, 1496;
Gg. v. Preysing († 1497), ebd.;
Joh. Trabolt († 1505), St. Emmeram;
Konrad Hofmann († 1514), Domkreuzgang;
Joh. Hofer († 1516), Alte Kapelle;
Nikolaus Sturm († 1517), ebd.;
Joh. v. Holbach († 1520), Domkreuzgang;
Joh. Schmidner († 1521), ebd.;
Ludw. v. Habsberg, St. Emmeram;
- in Ingolstadt: Gg. Zingel († 1508), Franziskanerkirche;
Hans Knebel († 1518), ebd.;
- Chunrad Mecher († 1498), Ammerthal, Frauenkirche, vor 1498;
Götz v. Plassenberg († 1503), Neunburg v. Wald, Stadtpfarrkirche, 1520;
Hans Lantinger († 1523), Berlin (Ost), Staatl. Museen (aus d. Franziskanerkirche Amberg). -
Hl. Priester, Regensburg, Dom. nördl. Turmhalle, um 1510;
Madonna, Ingolstadt, U. L. Frau (in 43 m Höhe am Westgiebel, d. größte Steinfigur Bayerns d. Zt., 4 m hoch), dat. u. sign. 1517;
sog. Bäckermadonna (Holz), Eichstätt, Dom (aus d. Kollegiatspfarrkirche ebd.), um 1519. -
Das Domkapitelhaus (nebst Schwibbogen) am Südflügel d. Domkreuzgangs zu Regensburg stammt nicht v. H. -
Literature
Ch. G. Gumpelzhaimer, Regensburgs Gesch., Sagen u. Merkwürdigkeiten II, 1837, S. 696;
R. Schuegraf, Gesch. d. Domes v. Regensburg II, 1848, S. 256;
K. Schlecht, Rechnungsbücher d. Ingolstädter Liebfrauenkirche… 1509-12, in: Ingolstädter Ztg., 1908, Forts. f. d. J. 1512–14, in:|Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingolstadt 31, 1907;
ders., Das Verwandtschaftsverhältnis zw. Erhard u. Ulrich Haidenreich, ebd. 32, 1908;
K. Zahn, Regensburger Dom, 1929, S. 37;
Die Kunstdenkmäler Bayerns 22 a: Stadt Regensburg II, hrsg. v. F. Mader, 1933, S. 273, Anm.;
Theod. Müller, Ingolstadt, 1958, S. 13 f., 48;
S. Hofmann, Die Fertigstellung d. Münsters z. U. L. Frauen in Ingolstadt…, in: Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingolstadt, 1967, S. 36-57, u. 1968, S. 13-50;
H. Krankenhagen, Die spätgot. Plastik in Regensburg, Diss. Freiburg i. Br. 1968, S. 39-54;
ThB (unter Heidenreich, L).| -
Primary Sources
Qu.: Ingolstadt, Stadtarchiv u. Kath. Pfarramt U. L. Frau; Regensburg, Ev. Archiv u. Hist. Ver.; Amberg, Stadtarchiv, Ratsbuch 3.
-
Portraits
Kopf Adams in d. Mondsichel b. d. Westgiebelmadonna in Ingolstadt, U. L. Frau, u. b. d. Bäckermadonna im Eichstätter Dom, dürfte H.s Porträtzüge tragen.
-
Author
Franz Dietheuer -
Citation
Dietheuer, Franz, "Heydenreich, Erhard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 71-72 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133798429.html#ndbcontent