Lebensdaten
1825 oder 1826 – 1868
Geburtsort
München
Sterbeort
Bad Lippspringe
Beruf/Funktion
Maler ; Historienmaler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 117739014 | OGND | VIAF: 15554057
Namensvarianten
  • Heß, Max
  • Hess, Max

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heß, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117739014.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Heß: Max H., Historienmaler, geb. am 15. Octbr. 1825 (nicht 1826) zu München als jüngster Sohn des Schlachtenmalers Peter v. H. Er bekam|die erste künstlerische Ausbildung im Atelier seines Vaters, ging aber dann nach Paris und schließlich von da nach Düsseldorf, wo er insbesondere durch seine gesellschaftlichen Talente als Musiker, Sänger und Schauspieler glänzte und durch seine Decorationsmalereien Vieles zum Gelingen der dortigen Feste beitrug. Seine Bilder, z. B. die „Puritaner auf Wache“ versprachen seltene Anlagen, die er bei größerer Ausdauer und Concentrirung leicht mit bedeutenderem Erfolg verwerthet hätte. In der permanenten Ausstellung von Eduard Schulte zu Düsseldorf malte er (grau in grau) den Alexander-Fries. Sein Oelbild „Italische Edelleute aus dem 15. Jahrh. in einer Veranda“, wurde durch Farbendruck allbekannt. Ein großes Bild, darstellend den Fackelzug, welchen die Düsseldorfer Bürger aus Anlaß einer hochfürstlichen Verlobung brachten, wurde durch Oswald Achenbach vollendet, da H. schon am 19. Juli 1868 im Bade Lippspringe (in Westfalen), wohin er sich eines langwierigen Lungenleidens wegen begeben hatte, starb. Unter seinen Porträten erwähnen wir das des k. baier. Hofopernsängers A. Kindermann, lithogr. von O. Merseburger (1857): unter seinen historischen Compositionen die „Plünderung eines Klosters“, lithographirt von Franz Seih. Ein kleiner Theil seiner frühesten Handzeichnungen und Skizzen wurde im September 1868 mit dem Nachlaß seines Bruders Eugen zu München versteigert.

    • Literatur

      Vgl. Seubert, 1870. IV. 197 und Blanckarts, Düsseldorfer Künstler, Stuttg. 1877. S. 30.

  • Autor/in

    H. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Heß, Max" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 299-300 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117739014.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA