Dates of Life
1843 – 1900
Place of birth
Graz
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Komponist ; Dirigent
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119523876 | OGND | VIAF: 61688111
Alternate Names
  • Picot de Peccaduc Freiherr von Herzogenberg, Leopold Heinrich
  • Picot de Peccaduc Freiherr von Herzogenberg, Heinrich
  • Picot de Peccaduc Freiherr von Herzogenberg, Leopold Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herzogenberg, Heinrich Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119523876.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1815–46), k. k. Kämmerer u. Gubernialsekr. in G., S d. August Baron Picot de Peccaduc, seit 1811 Frhr. v. H. (1767-1834), aus d. Bretagne, franz. Offz., 1797 im Emigrantenkorps Rohan, dann in österr. Diensten, 1813 Gen.-Major, seit 1820 Lokaldir. d. Ing.-Ak. in Wien, 1827 FML (s. Wurzbach VIII), u. d. Anna Gfn. Sedlnitzky v. Choltitz;
    M Natalie (1816–63), T d. Leonhard Gl v. Rothkirch u. Panthen (1773–1842), k. k. FML u. Kommand. Gen. in Illyrien, Steiermark u. Tirol (s. Wurzbach 27), u. d. Juliana Charl. Freiin v. Rothkirch u. Trach;
    Wien 1868 Elisabeth (1847–92), T d. Bodo v. Stockhausen (1810–85), hannov. Gesandter in Wien, u. d. Klothilde Gfn. v. Baudissin; kinderlos;
    Groß-N Johanna (* 1921), Dr. phil., Schriftstellerin.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Jura, Staatswissenschaften und Philosophie, bevor er sich 1862 in Wien dem Studium der Komposition bei dem Hofopernkapellmeister, Dirigenten der Philharmonischen Konzerte und Lehrer am Konservatorium Felix Otto Dessoff (1835–92, s. Literatur) zuwandte, durch den er die für ihn bedeutsame Bekanntschaft von Brahms machte. 1864 beendete er seine musikalischen Studien und lebte dem kompositorischen Schaffen, seit 1868 in Graz, wo er in einem eigenen Konzert mit der Dramatischen Kantate „Columbus“ (op. 11) und der Symphonie „Odysseus“ (op. 16) als Komponist erfolgreich hervortrat. 1872 übersiedelte er nach Leipzig und gründete dort 1874 mit Ph. Spitta, Alfred Volkland und Franz von Holstein den „Bach-Verein“, dessen Leitung er 1875 übernahm. 1885 wurde er als Nachfolger F. Kiels an die Hochschule für Musik in Berlin berufen, zum Professor ernannt und mit der Direktion der Abteilung Komposition betraut. Als Mitglied des Senats der Akademie der Künste leitete er seit 1889 auch deren Meisterschule für Komposition und daneben eine von ihm ins Leben gerufene „Musikalische Gesellschaft“. Schon seit 1887 sah er sich zeitweise aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, seine Ämter niederzulegen, konnte aber von 1892 bis Frühjahr 1900 seine Aufgaben wieder wahrnehmen und leitete seit 1897 nach dem Tode von Woldemar Bargiel auch dessen Kompositions-Klasse.

    Von vielseitiger Begabung und umfassender Bildung, erkannte H. schon frühzeitig in der Musik seine eigentliche Berufung. Steht seine Symphonie „Odysseus“ noch deutlich unter Wagners Einfluß, so sah er in seinem künstlerischen Streben immer mehr in Brahms, mit dem er und seine musikalisch hochbegabte Frau eng befreundet waren, sein Ideal, dem er vornehmlich in seinen Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken – mehr epigonal als eigenschöpferisch – nacheiferte. Hier hat er als einer der bedeutendsten Vertreter der Brahms-Nachfolge zu gelten. Wesentlich wurde außerdem für H. das Studium der Werke Johann Sebastian Bachs und damit die Auseinandersetzung mit der evangelischen Kirchenmusik überhaupt. Hatte er in früheren Jahren schon allgemein geistliche Chorwerke (zum Beispiel die „12 deutschen geistlichen Volkslieder“ op. 28, 1880) und auch Werke für den katholischen Gottesdienst (zum Beispiel Requiem op. 72, 1891, Messe op. 87, 1895) komponiert, so widmete er sich in den letzten Jahren seines Lebens fast ausschließlich Kompositionen für den evangelischen Gottesdienst, die den Höhepunkt seines Schaffens bedeuten: die liturgischen Gesänge op. 81, 1894, die Choralmotetten op. 102, 1898, und die Motetten op. 103, 1898, sowie die drei Kirchen-Oratorien („Geburt Christi“ op. 90, 1895, „Passion“ op. 93, 1896, „Erntefeier“ op. 104, 1899). Mit ihnen hat H. – obwohl Katholik – an der evangelischen kirchenmusikalischen Bewegung der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die die Liturgie der Kirche neu zu beleben und zu vertiefen trachtete, entscheidenden Anteil.

  • Works

    Weitere W u. a. Dt. Liederspiel f. Soli u. gem. Chor mit Pianoforte zu 4 Hdn., op. 14, um 1870;
    Variationen üb. e. Thema v. J. Brahms f. Pianoforte zu 4 Hdn., op. 23, 1876;
    Orgel-Phantasie üb. d. Melodie „Nun komm d. Heiden Heiland“, op. 39, 1883;
    Symphonie c f. gr. Orch., op. 50, 1885;
    Symphonie Nr. 2 B f. gr. Orch., op. 70, 1890;
    Totenfeier, Kantate f. Soli, gem. Chor, Orch. u. Orgel, op. 80;
    Kantate üb. d. Choral „Gott ist gegenwärtig“ f. Gemeinde-Gesang, gem. Chor, Orch. mit unterlegter Klavier-Stimme, op. 106, 1901.

  • Literature

    Johs. Brahms im Briefwechsel mit H. u. E. v. Herzogenberg, 2 Bde. (= Brahms-Briefwechsel I, II, hrsg. v. M. Kalbeck), 1907 (P);
    J. Spengel, H. v. H. in s. Vokalwerken, in: Die Sängerhalle, 1893;
    W. Altmann, H. v. H., s. Leben u. Schaffen, in: Die Musik 2, 1903, S. 28-47, erweitert 1903;
    ders., H. v. H.s Kammermusikwerke, in: Der Musiksalon 1, 1909, S. 153-55, 173-75, 189-91;
    F. Spitta, H. v. H.s Bedeutung f. d. ev. Kirchenmusik, in: Jb. Peters 26, 1920, S. 34-55;
    W. Kahl, in: MGG VI, Sp. 302-06 (W-Verz., L);
    Riemann (W, L);
    ÖBL (W, L);
    BJ V (Tl. 1903, W, L). - Zu F. O. Dessoff: ÖBL (W, L).

  • Author

    Imogen Fellinger
  • Citation

    Fellinger, Imogen, "Herzogenberg, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 743-744 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119523876.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA