Dates of Life
1881 – 1940
Place of birth
Hamburg
Place of death
Philadelphia
Occupation
Physiker ; Philosoph
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 11675446X | OGND | VIAF: 108894231
Alternate Names
  • Herz, Paul
  • Hertz, Paul
  • Herz, Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hertz, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675446X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (1841–1927), Dr. iur., Rechtsanwalt in H., Voltaire-Forscher (s. L), S d. Daniel (s. Gen. 2);
    M Elisabeth (1846–1912), T d. Laser Goldschmidt, GKR, Kaufm. in Danzig, u. d. Franziska Abraham;
    Groß-Om Levin Goldschmidt ( 1897), Handelsrechtler (s. NDB VI);
    Om Paul Goldschmidt ( 1877), Orientalist (s. ADB IX);
    Vt Friedrich (s. 2);
    - Hamburg 1914 Helene (* 1891), T d. Dr. med. Jos. Markiel in H. u. d. Flora Hesdörfer;
    2 S, 1 T, u. a. Hans (* 1915), Dr. phil., Astronom, Rudolf (* 1917), Bankpräs. in New York.

  • Biographical Presentation

    H. war vom Fach her theoretischer Physiker. Er studierte in Heidelberg, Göttingen, Leipzig und wieder in Göttingen, wo er 1904 als Schüler von M. Abraham promoviert wurde. 1909 habilitierte er sich in Heidelberg. 1912 ging er nach Göltingen und wurde hier 1921 außerordentlicher Professor.

    Sein erstes größeres Werk war der Artikel „Statistische Mechanik“ in dem „Repertorium der Physik“ I, 2 (von R. H. Weber u. R. Gans, 1916). Zu diesem Gebiet hat H. auch verschiedene Abhandlungen beigetragen, insbesondere diejenige „Über die statistische Mechanik der Raumgesamtheit und über den Begriff der Komplexion“ (Mathematische Annalen 74, 1913) und 1922 einen Artikel in den „Ergebnissen der exakten Naturwissenschaften“ I. Kennzeichnend für seine Forschungsweise waren die genaue Herausarbeitung des Begrifflichen und das Eingehen auf die methodischen Probleme. Dies führte ihn ins Gebiet der Philosophie. Sein Philosophieren war stark an der Wissenschaft orientiert, jedoch nicht in der Richtung, wie sie von 1930 an durch die extreme Wiener Schule vertreten wurde. Seine ersten philosophischen Publikationen waren die gemeinsam mit M.|Schlick ausgeführte Herausgabe und Erläuterung der „Schriften zur Erkenntnistheorie“ von Hermann von Helmholtz (1921) und sein Buch „Das Denken und seine Beziehung zur Anschauung“ (1923), worin die produktive Leistung des Denkens in Hinsicht auf die Elementarprozesse analysiert wird. In der Zeit der Arbeit an diesem Buch begann H. auch seine logisch-mathematischen Untersuchungen „Über Axiomensysteme für beliebige Satzsysteme“ (Mathematische Annalen 87, 1922, 89, 1923, 101, 1929, Annalen d. Philosophie 8, 1929). Hier führte er viele methodisch wichtige Begriffsbildungen ein und gelangte zu mathematisch prägnanten Ergebnissen. Diese Untersuchungen sind Vorläufer verschiedener neuerer Forschungen zur mathematischen Logik und Axiomatik, insbesondere hat G. Gentzens Sequenzenkalkul von den H.schen Betrachtungen über Satzsysteme seinen Ausgang genommen. – Danach wandte sich H. mehr philosophisch-logischen Fragen zu, so in der Abhandlung „Vom Wesen des Logischen, insbesondere der Bedeutung des modus barbara“ (Erkenntnis 2, 1931, S. 369-92), in welcher erörtert wird, inwiefern das logische Schließen über das bloß Tautologische hinausgeht, sowie derjenigen „Über das Wesen der Logik und der logischen Urteilsformen“ (Abhandlung d. Friesschen Schule 6, 1935, S. 225-72). – H. stand noch mitten in der Forschungsarbeit, als ihn 1940 der Tod durch Krankheit ereilte, nachdem er durch die politischen Umstände veranlaßt worden war, mit seiner Familie nach Amerika auszuwandern. Aus der Zeit seines Aufenthaltes in Amerika stammt insbesondere seine (wiederum der statistischen Mechanik gewidmete) Abhandlung „Gibbs' theory, its foundations and applications“, die erst postum, 1956, in den „Dialectica“ publiziert wurde. – H. war einer der führenden Vertreter der Philosophie der Wissenschaften zu einer Zeit, als dieser Forschungszweig im deutschen Sprachgebiet noch fast gar nicht Anerkennung fand.

  • Literature

    Pogg. V-VIIa. - Zu V Eduard: G. Schultz, in: Mschr. f. Dt. Recht 22, 1968, S. 992.

  • Author

    Paul Bernays
  • Citation

    Bernays, Paul, "Hertz, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 711-712 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11675446X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA