Dates of Life
1865 – 1932
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Gustavsburg bei Mainz
Occupation
Stahlbrückenbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 131609408 | OGND | VIAF: 33136188
Alternate Names
  • Herrmann, Johann Georg
  • Herrmann, Hans
  • Herrmann, Johann Georg
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herrmann, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131609408.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Frdr. Karl (1835–1921), Schlossermeister, Lokomotivführer, S d. Gastwirts Joh. Baptist u. d. Rosina Gundermann;
    M Anna Barbara (* 1836), T d. Wirts Leonhard Übler in N. u. d. Anna Sibylla Schwarz;
    N. N.;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    H. besuchte die Industrieschule in Nürnberg und studierte anschließend Maschinenbau am Polytechnikum München. Nach dem Abschlußexamen und kurzer Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl für Brückenbau trat er 1889 in die Dienste der Maschinenbau AG Nürnberg, des heutigen Werks Nürnberg der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (M. A. N.). 1901 zum Oberingenieur ernannt, übernahm er 1907 die Leitung der Brückenbauabteilung. 1923 wurde ihm, durch Aufnahme in den Vorstand der M. A. N. die Gesamtleitung des Werkes Gustavsburg übertragen. Als Nachfolger Gerbers und A. von Rieppels, welche die im deutschen Stahlbrückenbau zum Vorbild gewordene klassische „Gustavsburger Schule“ entwickelt und vertieft hatten, führte er diese fort und paßte sie den neuzeitlichen Erfordernissen an.

    Unter H.s Leitung wurde der Stahlbau durch die Fortschritte der Walztechnik und die Einführung schwachlegierter Baustähle hoher Festigkeit gefördert. Außergewöhnliche Erfolge wurden auch in der Durchbildung der baulichen Einzelheiten, in der Entwicklung neuer Formen und zweckmäßiger Montageverfahren erzielt. – Bei allen Brückenbauten achtete H. auch besonders auf ihre ästhetische Wirkung. H.s Name ist unter anderem mit den großen Brückenbauten seiner Zeit, bei Müngsten (erster Freivorbau einer Bogenbrücke) und Grüntal, der Brücke über den Hoangho in China (1909–12), der Schiffs- (Ponton-) brücke über das Goldene Hörn (Karaköi-Brücke) in Istanbul (1910/12) und der Hängebrücke über den Rhein in Köln-Deutz (1914/15) verknüpft.

    Neben dem Bau von festen Brücken widmete er sich auch dem Bau beweglicher Brücken (Drehbrücke der Nordschleusenanlagen in Bremerhaven, die größte ihrer Art in Europa) sowie dem Stahlwasser- und Behälterbau. Seine besondere Fürsorge, Unterstützung und Mitarbeit über seinen Beruf hinaus galt den Versuchen und Forschungsarbeiten der Hochschulen.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH München 1918), Ehrensenator d. TH Darmstadt.

  • Works

    Weitere W u. a. Brücken üb. d. Rhein in Mainz, 1902–03, Köln-Mühlheim, 1927–29, b. Remagen, 1917–18, üb. d. Elbe b. Magdeburg, 1905–06, üb. d. Neckar in Mannheim, 1925–26, u. Cannstatt, 1928–29, Dreirosenbrücke in Basel, 1932, Doppeldrehbrücke in Wilhelmshaven, Klappbrücken b. Weener u. in Lidingö b. Stockholm, Hubbrücken in Oldenburg.

  • Literature

    Der Stahlbau 8, 1965, S. 255 f. (P);
    VDI-Zs. 77, 1933, Nr. 2, S. 39 (P);
    Zbl. d. Bauverwaltung 1919, Nr. 1 u. 2, S. 7.

  • Author

    Rudolf Albrecht
  • Citation

    Albrecht, Rudolf, "Herrmann, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131609408.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA