Dates of Life
1894 – 1945 oder 1957
Place of birth
Iserlohn
Occupation
politischer Publizist ; Zeitungswissenschaftler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116604468 | OGND | VIAF: 52445916
Alternate Names
  • Heide, Alexander Walter
  • Heide, Walter
  • Heide, Alexander Walter
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heide, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116604468.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich, Volksschulrektor, Soz.Politiker;
    M Wilhelmine Knoche;
    Münster/Westf. 1920 Margarethe (1882–1963), T d. Fabr. J. Busch in Leer/Ostfriesland;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin, Marburg und Münster. Als Kriegsfreiwilliger zog er in den 1. Weltkrieg, wurde Oberleutnant, erhielt hohe Auszeichnungen und kehrte als Schwerverwundeter zurück. 1920 wurde er in Münster mit einer Arbeit über sozialpolitische Fragen der Stadt Dortmund aus der Zeit vor 1750 promoviert. Als Leiter einer Korrespondenz für Außenpolitik und mit eigenen Flugschriften kämpfte er publizistisch gegen die französische Ruhrbesetzung. 1927 wurde er Leiter der Zweigstelle Hannover der Reichszentrale für Heimatdienst, im selben Jahre Regierungsrat in der Presseabteilung der Reichsregierung im Auswärtigen Amt. 1932 wurde er als Oberregierungsrat Leiter der Abteilung I (Inland) und damit stellvertretender Pressechef der Reichsregierung. Ebenso wie der sozialdemokratische Reichspressechef Zechlin versuchte er vergebens, den Reichspräsidenten Hindenburg gegen wachsende nationalsozialistische Einflüsse abzuschirmen. Deutschnational eingestellt, schied er bereits am 31.5.1933 aus der Presseabteilung der Reichsregierung aus. – H. hatte schon im Wintersemester 1923/24 an der TH Hannover Vorlesungen über Pressefragen gehalten. Im Sommersemester 1933 erreichte er für sich eine Honorarprofessur für Zeitungswissenschaft an der TH Berlin. Diese Position und sein Ruf, den er sich durch die von ihm gemeinsam mit Karl d'Ester seit 1926 herausgegebene Zeitschrift „Zeitungswissenschaft, Monatsschrift für internationale Zeitungsforschung“ (19 Jahrgänge, 1926–44) und durch fachliche Publikationen geschaffen hatte, ließen ihn unter dem Druck des totalitären Regimes für die Entwicklung des in der Weimarer Republik erst aufgeblühten und von demokratischen Kultusministern wie Becker geförderten Faches viel Gutes leisten. Ein neuer Lehrstuhl (München), eine neue Dozentur (Freiburg), ein neues Institut (Wien) waren unter anderem seiner Initiative zu verdanken. Als Präsident des „Deutschen Zeitungswissenschaftlichen Verbandes“ hat H. den Nachwuchs vor den nationalsozialistischen Fanatikern zu schützen versucht, solange er das vermochte. Es fehlte ihm niemals an Zivilcourage. Das „Handbuch der Zeitungswissenschaft“ (1939-42) ließ er mitten im Erscheinen des Beitrages „Kommunistische Presse“ kurzerhand (Sp.2448) als aussichtslos gewordene wissenschaftliche Arbeit abbrechen, als ihm, dem Herausgeber, und seinen Mitarbeitern die sich auf alle Publikationen des Faches Zeitungswissenschaft erstreckende Vorzensur des Reichssicherheitshauptamtes sowie des Propagandaministeriums unerträglich wurde.

  • Works

    Weitere W Pol. Schrr.: Dtld.s „Verletzungen“ d. Völkerrechtes im Urteil feindl. u. neutraler Stimmen, 1922;
    Internat. Verurteilung d. Versailler Vertrages, 1923;
    Franz. Ruhrpropaganda, 1923. - Wiss. Arbb.: Verz. d. wiss. Aufsätze (unvollst.) in: W. H., K. d'Ester u. F. Franzmeyer, Verz. d. ersten 15 Jgg. d. „Zeitungswiss.“, 1942, S.16. - Ztg.-Slgg. u. Sammelstellen in Dtld., 1928;
    Diplomatie u. Presse, 1930;
    Die älteste, gedr. Ztg., 1931. - Hrsg.: Wieder empor!, Ein Wegweiser f. d. Dt. Volk, 1923 (mit A. Gildemeister u. a.);
    Hdb. d. dt.-|sprachigen Ztgg. im Ausland, 1935, ²1940;
    Wie studiere ich Ztg.wiss., 1935;
    Pressedissertationen an dt. Hochschulen 1885-1938, bearb. v. F. Franzmeyer, 1940;
    Wo erschien d. älteste gedr. Ztg.?, bearb. v. W. Schöne u. a., 1940.

  • Literature

    K. d'Ester, in: Ztg.wiss. 19, H. 3-4, 1944, S. 57-65;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Wilmont Haacke
  • Citation

    Haacke, Wilmont, "Heide, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 241-242 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116604468.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA