Heide, Carl von der
- Lebensdaten
- 1872 – 1935
- Geburtsort
- Diepertsbusch bei Aalen (Württemberg)
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Weinchemiker ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116604409 | OGND | VIAF: 155523555
- Namensvarianten
-
- von der Heide, Carl
- Heide, Carl Friedrich Albert Richard von der
- von der Heide, Carl Friedrich Albert Richard
- Heide, Carl von der
- von der Heide, Carl
- Heide, Carl Friedrich Albert Richard von der
- von der Heide, Carl Friedrich Albert Richard
- Heide, C. von der
- Heide, Karl von der
- von der Heide, Karl
- Heide, Karl Friedrich Albert Richard von der
- von der Heide, Karl Friedrich Albert Richard
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Richard Cosmas (1843–1910), Oberinsp. b. d. Norddt. Hagelversicherung in Nürnberg, S d. Kreiswundarztes Joachim in Goßweisand u. d. Adelheid Hirsemann;
M Ida (1845–1930), T d. Oberamtmanns Karl Erdmann Zabel (1816–95) u. d. Charlotte Finger;
⚭ Charlottenburg 1902 Erna Roberta Mathilde (1877–1961), T d. Joh. Carl Felix Blumenbach, Landgerichtsdir. (E d. Naturforschers →Joh. Frdr. Blumenbach, † 1840, s. NDB II);
4 S, 1 T. -
Biographie
Heide studierte an der Universität München Chemie, Physik und Mathematik. Mit einer Arbeit „Über Verbindungen der niederen Molybdänoxyde und -sulfide mit Ammoniak und Cyankalium“ erwarb er 1897 das Doktordiplom. Nach kurzer Assistentenzeit (1895/96) am Chemischen Staatslaboratorium in München ging er als Assistent und Privatdozent an das Mineralogisch-bodenkundliche Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule nach Berlin. Hier arbeitete er unter Eduard Buchner über Diazoessigester und über Pyrazolderivate. 1905 siedelte er nach Geisenheim über, wo er an der Höheren staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau bis zu seinem Tode die Weinchemische Versuchsstation leitete. In 30jähriger Tätigkeit widmete sich H. hier ausschließlich der Chemie des Weines, und zwar vornehmlich der Verbesserung der Untersuchungsmethoden. Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehören Verfahren zur Bestimmung der organischen Säuren des Weines, Studien über die Aschenbestandteile, Empfehlungen für die Bestimmung von Arsen, Kupfer, Blei, Zink, Eisen und Mangan, eine zuverlässige Methode zur Ermittlung der richtigen Menge an Ferrocyankalium, Untersuchungen über das Erkennen von weißem Wein aus roten Trauben, der Nachweis von Caramel in Süßweinen, die Sorbitbeslimmung in Süßweinen, Studien über den Restzucker im Wein, die Bestimmung des Extraktes und die Beziehungen zwischen Mostgewicht und Alkoholgehalt. Die Weinanalyse verdankt ihm wesentliche Fortschritte und die Übernahme einer Reihe von Vorschriften in die amtliche Anweisung für die Weinuntersuchungen. Lange arbeitete H. im Reichsausschuß für Weinforschung mit. Er hat auch als Verfasser und Bearbeiter von Lehrbüchern, als Mitarbeiter an Handbüchern und Nachschlagewerken und durch zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften seinen Namen bekannt gemacht.
-
Werke
Der Wein (Weinbau u. Weinbereitung, Chemie u. Unters. d. Weines), 1922 (mit F. Schmitthenner). - Bearbeiter: M. Barth, Obstweinbereitung, 6-101906-30;
J. Neßler, Bereitung, Pflege u. Unters. d. Weines, 1930 (mit K. Krömer);
- Mitarbeiter: A. W. Babo u. E. Mach, Hdb. d. Kellerwirtsch.;
Karl Müller, Weinbaulex. -
Literatur
K. Hennig, in: Dt. Weinbau 14, 1935, S. 226 f.;
A. Bömer, in: Zs. f. Unters. d. Lebensmittel 69, 1935, S. 642;
F. Muth, in: Wein u. Rebe 16, 1935, S. 65-68;
Rhdb.;
Pogg. IV-VII a. -
Autor/in
Paul Claus -
Zitierweise
Claus, Paul, "Heide, Carl von der" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 240-241 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116604409.html#ndbcontent