Hegius, Alexander
- Lebensdaten
- um 1433 – 1498
- Geburtsort
- Burgsteinfurt
- Sterbeort
- Deventer
- Beruf/Funktion
- humanistischer Schulmann ; Humanist ; Autor ; Pädagoge ; Rektor ; Priester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100290132 | OGND | VIAF: 88118401
- Namensvarianten
-
- Hegius, Sander
- Hegius, Alexander
- Hegius, Sander
- Alexander, Hegius
- Hegius, Alexandre
- Hege, Alexander
- Heck, Alexandre de
- Heck, Sander de
- Sanderus, Hek de Stenfordia
- Heck, Alexander
- Hek, Alexander
- Heck, Alexander van den
- Alexandre, Hegius
- Alexandre, de Heck
- Sander, Hegius
- Sander, de Heck
- Hek de Stenfordia, Sanderus
- Heck, Sanderus
- Hecke, Zanderus
Vernetzte Angebote
- Personen (Anteil) im Het Biografisch Portaal van Nederland [2010-]
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Theuerkauf, Gerhard (1969)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Geiger, Ludwig (1880)
- M. Adam: Vitae. 1615-1620. [1615-1620]
- Biografisch Portaal van Nederland [1830-2020]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.