Dates of Life
1664 – 1704
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Stuttgart
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 100354270 | OGND | VIAF: 3403149296153780670004
Alternate Names
  • Hedinger, Johann Reinhard
  • Hedinger, Reinhard
  • Hedinger, Johann Reinhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hedinger, Reinhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100354270.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Reinhard (1639–68), Lic. iur., Hofadvokat, S d. Joh. Reinhard ( 1658), Sekr. d. Reichsritterschaftskantons Kraichgau, Ganerbschaftsamtmann in Bönnigheim, u. d. Catharina N. N.;
    M Christiana, T d. Pfarrers Johs. Schübel in St. u. d. Euphrosyne Leo;
    Tante-m Euphrosyne (⚭ Joh. Jac. Lang, 1690, Stadtpfarrer in St.);
    Vt Joh. Chrstn. Lang (1676–1759), Prälat zu Blaubeuren;
    - 1694 Christina Barbara, T d. Joh. Gg. Zierfuß, Klosterverwalter in Denkendorf, dann Amtsvogt zu Kirchheim/Teok, u. d. Regina Spring; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach seinem Tübinger Studium erwarb sich H. als Prinzenerzieher, Reisesekretär und Feldprediger eine ausgedehnte Kenntnis des Auslands; dieser Weltkenntnis verdankte er seine Berufung zum Professor des Natur- und Völkerrechts in Gießen (1694). Begegnungen mit Spener und Francke führten ihn zum Pietismus. Seine Ablehnung des Chiliasmus und der visionären Mystik erschwerte seine Stellung, so daß er einen Ruf nach Stuttgart als Hofprediger und Konsistorialrat gerne annahm (1698). Seine Amtsführung am Hofe des absolutistischen Herzogs Eberhard Ludwig war nicht leicht; der Volksmund wußte noch lange von H.s mannhaftem Auftreten gegen höfische Korruption zu berichten. Neben J. A. Hochstetter war H. der kraftvollste Vertreter des biblischen Pietismus in Württemberg. Sein 1704 anonym erschienenes Hauptwerk ist die „Biblia“, eine Art revidierte Lutherbibel, für den praktischen Gebrauch mit einer Fülle von Lesehilfen ausgestattet. Ebenfalls 1704 erschien das mit Konkordanz, Summarien und Auslegung versehene „Neue Testament“, von der Tübinger Orthodoxie, welche die Inspirationslehre durch H.s freie Textbehandlung in Gefahr sah, heftig angegriffen. Mit H.s pietistischer Grundhaltung hängt sein pädagogisch-katechetisches Interesse, auch sein Eintreten für die Konfirmation zusammen. Seine Liederdichtung atmet den überschwenglichen Geist jener Zeit.

  • Works

    Andächtiger Herzensklang in d. innersten Heiligtum Gottes, Stuttgart 1700, 1705, 1713;
    Passionsspiegel, ebd. 1702, 1716;
    Biblia, das ist d. ganze Hl. Schr. Alten u. Neuen Testaments, nach d. Übers. D. M. Luthers …, ebd. 1704;
    Das NT unsres Herrn u. Heilandes Jesu Christi …, ebd. 1704.

  • Literature

    ADB XI;
    Lpr. v. J. F. Hochstetter, Stuttgart 1705;
    L. M. Fischlin, Memoria theologorum Wirtembergensium II, Ulm 1710, S. 397 ff. (W-Verz.);
    A. Knapp, Christoterpe, 1836, S. 269-330;
    ders., Altwürtt. Charaktere, 1870, S. 4-51;
    Koch V, S. 36 ff.;
    Calwer Württ. KG, 1893, S. 488 f.;
    Ch. Kolb, Die Anfänge d. Pietismus u. Separatismus in Württemberg, 1902, S. 9 ff.;
    ders., Die Bibel in d. Ev. Kirche Altwürttembergs, 1917, S. 17 ff., 67 ff.;
    E. Schmid, Gesch. d. Volksschulwesens in Altwürttemberg, 1927, S. 141 ff;
    H. Hermelink, Gesch. d. ev. Kirche in Württemberg, 1949, S. 166 ff.;
    PRE.

  • Portraits

    Gem. (Gießen, Univ.).

  • Author

    Heinrich Fausel
  • Citation

    Fausel, Heinrich, "Hedinger, Reinhard" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 188 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100354270.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hedinger: Joh. Reinhard H., Theolog, geboren den 7. September 1664 in Stuttgart, begleitete zwei württembergische Prinzen auf Reisen, war kurze Zeit Feldprediger, 1694—99 Professor des Naturrechts und der Geschichte, auch Universitätspfarrer in Gießen, wo er gegen Gottfried Arnold eiferte, wurde 1699 Hofprediger und Consistorialrath in Stuttgart, starb schon am 28. December 1704. Hedinger's Erklärung des Neuen Testaments und geistliche Lieder sind noch nicht ganz vergessen, mehr aber lebt im Gedächtniß des württembergischen Volks das furchtlose Prophetenhafte Auftreten des jungen Hofpredigers gegen seinen Fürsten und dessen französisch verdorbenen Hof.

    • Literature

      Fischlin, Memoria theol. Wirt., 2, 398. A. Knapp, Altwürtembergische Charaktere, Stuttg. 1870, S. 4—51.

  • Author

    J. Hartmann.
  • Citation

    Hartmann, Julius, "Hedinger, Reinhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 222-223 unter Hedinger, Johann Reinhard [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100354270.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA