Hederich, Bernhard
Hederich, Mag. Bernhard
- Lebensdaten
- 1533 bis 1605
- Beruf/Funktion
- mecklenburgischer Chronist ; lateinischer Dichter ; lateinischer Grammatiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 128956100 | OGND | VIAF: 67532440
- Namensvarianten
-
- Hederich, Bernhard
- Bern. Hed.
- Hedericus, Bernardus
- Hedericus, Bernhard
- Hedericus, Bernhardus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 3
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 43
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 13
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Hederich: Mag. Bernhard H., geboren 1533 zu Freiberg in Sachsen, gebildet auf der Fürstenschule zu Meißen, studirte seit 1549 in Wittenberg und wurde 1557 als Prorector an die von den Herzogen Johann Albrecht I. und Heinrich V. gestiftete Fürstenschule zu Schwerin berufen, an welcher Dabercusius als Rector wirkte. Nach dessen Tode erhielt H., sein Schwiegersohn, das Rectorat der Domschule, welche unter seiner Leitung aufblühte. Er starb 1605. — Außer einer lateinischen Grammatik, welche er 1578 bei Simon Leupold drucken ließ, und einigen nicht näher bezeichneten Schulbüchern, bei demselben gedruckt, publicirte er historische Schriften: „Schwerinische Chronica“, Rostoch. 1598; „Megalopolis divisa et reunita etc.“, Rost. 1605, in v. Westphalen Monum. inedit. II. S. 1770, und lateinische Dichtungen: „De natali Domini Jesu Christi elegiae XI“. Ein nachgelassenes Manuscript „Verzeichniß der Bischöfe zu Schwerin“ ist in Gerdesa' Sammlung V. S. 378 abgedruckt und „Erasmi libellus de civilitate morum puerilium“ edirte David Jordanus 1630 zu Rostock.
-
Autor/in
L. Fromm. -
Empfohlene Zitierweise
Fromm, L., "Hederich, Bernhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 222 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128956100.html#adbcontent