Dates of Life
1870 – 1948
Place of birth
Köln
Place of death
Weimar
Occupation
Literaturhistoriker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116561467 | OGND | VIAF: 20434998
Alternate Names
  • Hecker, Max Franz Emil
  • Hecker, Max
  • Hecker, Max Franz Emil
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hecker, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116561467.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus e. in Rheinhessen seit 1630 nachweisbaren Fam. (Lehrer, Pfarrer, Förster);
    V Karl (1837–1912), Ing., Stadtbaumeister in K. (Mitarbeit an Vollendung d. Doms), S d. Rentamtmanns Friedrich in Trachenberg/Schlesien u. d. Agnes Krah;
    M Cornelia (1837–1915), T d. Bibliothekars Hugo Risse;
    Köln 1900 Lili (1877–1943), T d. Ing. Carl Frdr. Kaiser u. d. Luise Pellens; Schwager Emil Kaiser (1868–1916), Maler u. Schriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    1 S (⚔), 2 T, u. a. Jutta (* 1904), Dr. phil., Oberstudienrätin u. Schriftstellerin in W.

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Bonn Germanistik, Philosophie und Anglistik (Promotion 1896, Dissertation „Schopenhauer und die indische Philosophie“). 1900 wurde er nach Weimar berufen und in den Kreis der Mitarbeiter an der Sophienausgabe von Goethes Werken aufgenommen. Bis 1945 hatte er die Stelle eines Archivars am Goethe- und-Schiller-Archiv inne, zuletzt als stellvertretender Direktor. Seine Tätigkeit an der Sophienausgabe begann mit dem philologisch-kritischen Apparat zur „Achilleis“; es folgten die Schriften zur Literatur und eine Reihe von Briefbänden. Zu seinen entsagungsvollsten Arbeiten gehörte die Anlage des Registers der I. Abteilung (Band 54 u. 55), die er 1918 abschließen konnte. Außer zahlreichen textkritisch überprüften Einzelausgaben Goethescher Werke, unter denen die „Maximen und Reflexionen“ (1907) hervorzuheben sind, bemühte sich H. vor allem um die Erschließung der ausgebreiteten Korrespondenz des mittleren und alten Goethe. Er veröffentlichte die Briefwechsel mit Marianne von Willemer (1908, 1936), Karl Friedrich Zelter (1913–18) und Heinrich Meyer (1917–32), weiterhin aus den Beständen des Archivs viele Briefe an Goethe. Bei allen diesen Publikationen bewährte er seine Meisterschaft in der Kunst der Einführung und des Kommentars. Ihnen kamen neben der philologischen Gewissenhaftigkeit die detaillierten biographischen Kenntnisse H.s zugute. Immer wieder gelangen ihm neue, wenn auch zumeist kleinere Funde, die er jedoch reizvoll in das Gesamtbild des klassischen Weimar einzuordnen wußte. Viele Textvorbesserungen, Paralipomena und Entzifferungen von Lesarten sind ihm zu verdanken. 1924-35 war er Herausgeber des „Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft“. Er hat mit der Sammlung zeitgenössischer Zeugnisse zu „Schillers Persönlichkeit“ (1. Teil, 1904) begonnen, die dann von Julius Petersen fortgeführt wurde. Sein Dokumentarwerk „Schillers Tod und Bestattung“ (1935) bereitete allen Verleumdungen und ungeprüften Beschuldigungen durch die anhand des Quellenmaterials belegten Fakten ein Ende. Einen großen Teil seiner Kraft widmete H. den Ordnungs- und Katalogisierungsarbeiten im Goethe-und-Schiller-Archiv. Das von ihm angelegte „Rote Buch“ (Manuskript) enthält viele tausend durch ihn ermittelte Daten von Weimarer Bürgern aus der Zeit von Goethes Ankunft bis zu seinem Tod. H.s Vortragstätigkeit galt insbesondere, verbunden mit Führungen durch die Ausstellungen des Archivs, den Veranstaltungen des Deutschen Schillerbundes für die Jugend aus ganz Deutschland|

  • Awards

    Ehrenbürger d. Univ. Jena.

  • Works

    Weitere W Verz.: J. Hecker (T), Haec otia fecit, Verz. d. v. M. H. … vf. u. hrsg. Schrr. u. Aufsätze [1892-1940], 1940. - Goethe u. Fritz Jacobi, 38 Briefe Jacobis an Goethe, in: Goethe, Viermonatsschr. d. Goethe-Ges. 6, 1941, S. 32-69, 7,|1942, S. 41-69, 281-309, 8, 1943, S. 57-86;
    Um e. Goeth. Vierzeiler, ebd. 8, S. 306-14;
    Goethes Faust, Gesamtausg., 1941;
    Ein Weimar. Kunstfreund in d. Gem.slg. d. Brüder Boisserée, in: Zs. d. Ver. f. Thüring. Gesch. u. Altertumskde. 23, 1941;
    Goethes Gedichte, Ausw. in zeitl. Folge, 1945.

  • Literature

    Vimariensia f. M. H. (Zum 60. Geb.tag), 1930;
    H. Wahl, M. H. 70 J., in: Goethe … 5, 1940, S. 111 f.;
    A. B. Wachsmuth, Zur Chronik d. Goethe-Ges., in: Goethe, NF d. Jb. d. Goethe-Ges. 11, 1949, S. 308 f.;
    A. Elschenbroich, M. H., Ein Goethe-Forscher aus Köln, in: Rhein. Ztg. 42 v. 9.4.1949;
    ders., Archivwiss. u. Lit.gesch., in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1964, S. 380 u. ö.;
    H. Kindermann, Das Goethebild d. 20. Jh., ²1966, S. 26 u. ö.;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Portraits

    Rötelzeichnung v. G. Lührig, 1920;
    Ölgem. v. A. v. Szpinger, 1940 (beide: Weimar, Fam.bes.);
    Büste, 1930 (Weimar, Goethe- u. Schiller-Archiv);
    Phot. in: Goethe, NF d. Jb. d. Goethe-Ges. 13, 1951, n. S. 112.

  • Author

    Adalbert Elschenbroich
  • Citation

    Elschenbroich, Adalbert, "Hecker, Max" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 183-184 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116561467.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA