Lebensdaten
1754 – 1823
Geburtsort
Niedersteinbach bei Penig (Sachsen)
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 12300652X | OGND | VIAF: 59979976
Namensvarianten
  • Hase, Friedrich Traugott
  • Haase, Friedrich Traugott
  • Hase, Fr. Tr.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hase, Friedrich Traugott, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12300652X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottlob Frdr. (1707–86), Pfarrer in N., S d. Zacharias (1655–1719), Gfl. Solms. Hofprediger zu Wildenfels, u. d. Pfarrers-T Anna Dor. Albinus;
    M Rahel Sophie (1712–87), T d. Pfarrers Joh. Caspar List in Kayna;
    Dresden 1788 Charlotte, T d. Weinhändlers Isaac Bassenge in Prenzlau, dann in D., u. d. Wilh. Sophie Mallet;
    3 T;
    N Karl (s. 2).

  • Biographie

    H. war das 10. Kind. Er besuchte 1768-71 das Gymnasium in Altenburg, studierte in Leipzig Jura und ging 1779 nach Dresden. Dort wurde er Beamter, zunächst im Justizamt, dann im Domestiken-Departement des Geheimen Kabinetts und seit 1808 im Militär-Departement (1788 Geheimsekretär, 1807 Kriegsrat). – H. hat sich nur kurze Zeit aktiv am literarischen Leben beteiligt. 1776-78 gab er den Leipziger Musenalmanach heraus, in dem er auch eigene Beiträge – leichte Rokokoverse und einen Abriß der deutschen Literaturgeschichte (1777) – veröffentlichte. Alle übrigen Werke erschienen anonym: das Lustspiel „Der Mißverstand“ (Dresden 1779), „Gustav Aldermann, Ein dramatischer Roman“ (Leipzig 1779) und „Friedrich Mahler“ (Leipzig 1780), ebenfalls ein Dialogroman. Ein Operntext, „Oberon“, wurde 1792 von Schiller, der durch Ch. G. Körner mit H. bekannt war (H. war Pate eines Kindes von Körner), für seine Zeitschrift „Thalia“ abgelehnt. – H.s Romane geben dem lange Zeit vergessenen Autor einen Anspruch auf Beachtung in der Geschichte der deutschen Literatur. In einer Periode des Experimentierens mit der Gattung des Romans schrieb er reine Dialogromane; ähnliche Versuche von Johann Jacob Engel und August Gottlieb Meißner wurden erst später publiziert. Die Gesprächsform erweist sich als geeignet, ein wirklichkeitsgetreues Bild der zeitgenössischen Gesellschaft zu vermitteln. Aus eigener Erfahrung und daher frei von dem zeitüblichen empfindsamen Vorurteil stellt der Autor die mit der politischen Macht verbundene Gesellschaftsschicht dar. Die Glaubwürdigkeit des Gesprächstons hebt H.s Romane von den übrigen Romanen und Schauspielen des ausgehenden 18. Jahrhunderts ab.

  • Werke

    Weitere W Gustav Aldermann, Ein dramat. Roman, Faks. d. Ausg. v. 1779, Mit e. Nachwort v. E. D. Becker, 1964.

  • Literatur

    J. G. A. Kläbe, Neuestes gel. Dresden, Leipzig 1796;
    Schillers Briefwechsel mit Körner, hrsg. v. K. Goedeke, ²1878;
    E. D. Becker, Der dt. Roman um 1780, 1964;
    E. Th. Voss, Nachwort zu J. J. Engel, Über Handlung, Gespräch u. Erz., 1964;
    Meusel, Gel. Teutschland III;
    NND I;
    Goedeke IV, 1.

  • Porträts

    in: Karl Alfred v. Hase, Unsre Hauschronik, 1898

  • Autor/in

    Eva D. Becker
  • Zitierweise

    Becker, Eva D., "Hase, Friedrich Traugott" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12300652X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA