Dates of Life
1849 – 1914
Place of birth
Gittelde am Harz
Place of death
Braunschweig
Occupation
braunschweigischer Staatsminister
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 122438132 | OGND | VIAF: 52570838
Alternate Names
  • Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
  • Hartwieg, Adolf
  • Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartwieg, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438132.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Constantin (1818–90), Dr. med., Sanitätsrat, Physikus, S d. Kreiseinnehmers Ludwig in Helmstedt u. d. Catharina Rothe;
    M Emilie (1817–52), T d. Pastors Dr. phil. Chrstn. Keil in Hildesheim u. d. Dorothea v. Bodemeyer;
    Helmstedt 1875 Helene (1856–1917), T d. Carl Culemann, Gutsbes. in Helmstedt-Edelhöfe, u. d. Bertha Sanst;
    Ov d. Ehefrau Frdr. Culemann (1811–86), Senator in Hannover, Kunstsammler, dessen Slg. in d. Kestnor-Mus. kam (s. L);
    9 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Studium in Berlin und Göttingen legte H. 1870 das juristische Examen ab und war anschließend als Auditor und Polizeikommissär an verschiedenen Orten des Herzogtums Braunschweig tätig. Als Bürgermeister von Helmstedt gewann er Einblick auch in die kommunale Verwaltung. 1879 wurde H. in den Staatsdienst zurückberufen und wurde bereits 1889 Minister und Mitglied des dreiköpfigen Staatsministeriums. In dieser Stellung wirkte er über 20 Jahre als Leiter des Innen- und des Justizressorts. Seine tief religiöse Haltung und seine betont konservativ-monarchische Einstellung hatten bei seiner Berufung in liberalen und sozialistischen Kreisen Bedenken hervorgerufen, doch erwarb sich H. durch strenge Rechtlichkeit bald Anerkennung selbst bei politischen Gegnern, wenn auch sein Wirken außerhalb der Landesgrenzen keine Aufmerksamkeit erregte. Der Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit fiel in sein letztes Lebensjahr. 1911 war H. als Staatsminister an die Spitze des Kabinetts getreten. Schon in früheren Jahren hatte er erfolglos darauf hinzuarbeiten versucht, daß die 1884 eingerichtete Regentschaft auswärtiger Fürsten durch die Thronfolge der hannoverischen Welfen ersetzt würde. Als 1913 dem Enkel König Georgs V., Ernst August, seine Vermählung mit der Kaisertochter Viktoria Luise den Weg zum Thron ebnete, hatte H. durch vermittelndes Geschick entscheidenden Anteil am Gelingen der voraufgehenden Verhandlungen. Durch längere Krankheit geschwächt, starb H., dem der selbsterbetene Abschied schon bewilligt war, wenige Wochen nach deren Abschluß.

  • Literature

    Wilh. Hartwieg [S], Um Braunschweigs Thron 1912/13, 1964 (P);
    H. Philippi, Preußen u. d.|braunschweig. Thronfolgefrage 1870-1913, 1960;
    - Nachrufe:
    Allg. Ev.-Luth. Kirchenztg. 47, 1914, Sp. 93;
    Braunschweig. Heimat 5, 1914, S. 28. - Zu F. Culemann: W. Rothert, Allg. hann. Biogr. I, 1912, Tl.;
    I. Woldering, in: Hann. Gesch.bll. 18, 1964, S. 83-89.

  • Portraits

    Ölgem. v. E. Körner (im Bes. d. S W. Hartwieg, Wolfenbüttel).

  • Author

    Dieter Brosius
  • Citation

    Brosius, Dieter, "Hartwieg, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 10-11 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438132.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA