Lebensdaten
1849 – 1914
Geburtsort
Gittelde am Harz
Sterbeort
Braunschweig
Beruf/Funktion
braunschweigischer Staatsminister
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122438132 | OGND | VIAF: 52570838
Namensvarianten
  • Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
  • Hartwieg, Adolf
  • Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartwieg, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438132.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Constantin (1818–90), Dr. med., Sanitätsrat, Physikus, S d. Kreiseinnehmers Ludwig in Helmstedt u. d. Catharina Rothe;
    M Emilie (1817–52), T d. Pastors Dr. phil. Chrstn. Keil in Hildesheim u. d. Dorothea v. Bodemeyer;
    Helmstedt 1875 Helene (1856–1917), T d. Carl Culemann, Gutsbes. in Helmstedt-Edelhöfe, u. d. Bertha Sanst;
    Ov d. Ehefrau Frdr. Culemann (1811–86), Senator in Hannover, Kunstsammler, dessen Slg. in d. Kestnor-Mus. kam (s. L);
    9 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Studium in Berlin und Göttingen legte H. 1870 das juristische Examen ab und war anschließend als Auditor und Polizeikommissär an verschiedenen Orten des Herzogtums Braunschweig tätig. Als Bürgermeister von Helmstedt gewann er Einblick auch in die kommunale Verwaltung. 1879 wurde H. in den Staatsdienst zurückberufen und wurde bereits 1889 Minister und Mitglied des dreiköpfigen Staatsministeriums. In dieser Stellung wirkte er über 20 Jahre als Leiter des Innen- und des Justizressorts. Seine tief religiöse Haltung und seine betont konservativ-monarchische Einstellung hatten bei seiner Berufung in liberalen und sozialistischen Kreisen Bedenken hervorgerufen, doch erwarb sich H. durch strenge Rechtlichkeit bald Anerkennung selbst bei politischen Gegnern, wenn auch sein Wirken außerhalb der Landesgrenzen keine Aufmerksamkeit erregte. Der Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit fiel in sein letztes Lebensjahr. 1911 war H. als Staatsminister an die Spitze des Kabinetts getreten. Schon in früheren Jahren hatte er erfolglos darauf hinzuarbeiten versucht, daß die 1884 eingerichtete Regentschaft auswärtiger Fürsten durch die Thronfolge der hannoverischen Welfen ersetzt würde. Als 1913 dem Enkel König Georgs V., Ernst August, seine Vermählung mit der Kaisertochter Viktoria Luise den Weg zum Thron ebnete, hatte H. durch vermittelndes Geschick entscheidenden Anteil am Gelingen der voraufgehenden Verhandlungen. Durch längere Krankheit geschwächt, starb H., dem der selbsterbetene Abschied schon bewilligt war, wenige Wochen nach deren Abschluß.

  • Literatur

    Wilh. Hartwieg [S], Um Braunschweigs Thron 1912/13, 1964 (P);
    H. Philippi, Preußen u. d.|braunschweig. Thronfolgefrage 1870-1913, 1960;
    - Nachrufe:
    Allg. Ev.-Luth. Kirchenztg. 47, 1914, Sp. 93;
    Braunschweig. Heimat 5, 1914, S. 28. - Zu F. Culemann: W. Rothert, Allg. hann. Biogr. I, 1912, Tl.;
    I. Woldering, in: Hann. Gesch.bll. 18, 1964, S. 83-89.

  • Porträts

    Ölgem. v. E. Körner (im Bes. d. S W. Hartwieg, Wolfenbüttel).

  • Autor/in

    Dieter Brosius
  • Zitierweise

    Brosius, Dieter, "Hartwieg, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 10-11 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438132.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA