Lebensdaten
1861 – 1930
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Berlin-Grunewald
Beruf/Funktion
Elektroingenieur ; Betriebsleiter ; Geheimer Baurat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 127679529 | OGND | VIAF: 13338590
Namensvarianten
  • Görz, Hermann
  • Görz, Hermann

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Görz, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127679529.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph (1810–1900), Dr. iur. h. c., hess. WGR, Oberlandesger.präs. in M., 1. Präs. d. II. Kammer d. hess. Landtags, S d. Friedrich, hess. Distriktsobereinnehmer u. Gutsbes., u. d. Charlotte Müller (Fam. d. Dichters Frdr. Müller [Maler Müller], 1825);
    M Barbara Franziska (1824–85), T d. Dav. Jos. Stumpf, Wasserbauing. u. Hofbrunnenmeister in M., u. d. Elisabeth Schedel;
    Ur-Gvv Georg (1746–1804), kurmainz. Hof- u. Justizrat u. Archivar;
    Schw Elise ( Gg. v. Siemens, 1839–1901, Dir. d. Dt. Bank in B.), Anna Sabine ( Ferd. Springer, 1846–1906, Verleger);
    Berlin 1897 Marie (1875–1963), T d. Frdr. v. Schulz-Hausmann (1840–1925), Dr. iur., WGR, Präs. d. Reichseisenbahnamts (s. Wi. 1922), u. d. Marie Hausmann;
    1 S, 3 T;
    N Anna ( Carl Hirsch, 1870–1930, Prof. d. Med. in Bonn, s. Fischer), Elisabeth v. Siemens ( Ferd. Kurlbaum, 1857–1927, Prof. d. Physik in Berlin), Maria v. S. ( Theodor Wiegand, 1941, Archäologe), Charlotte v. S. ( Hans Schrader, 1869–1948, Archäologe), Anna v. S. ( Karl Helfferich, 1924, Politiker), Marie Springer ( Richard Wachsmuth, 1868–1941, Prof. d. Physik), Magdalena Springer (⚭ Ernst Hafter, * 1876, Prof. d. Strafrechts in Zürich).

  • Biographie

    G. besuchte das Mainzer Realgymnasium, absolvierte eine feinmechanische Lehre bei Rudolf Fueß in Berlin, studierte ebenda ab 1879 an der Universität Mathematik und Physik und 1882-84 unter E. Kittler in Darmstadt Elektrotechnik (1. Student dieses Faches). 1884 trat er in Berlin als Ingenieur bei den Städtischen Elektrizitätswerken ein; 1887 übernahm ihn die AEG in ihre Leitung. 1893 trat G. in die Firma Siemens & Halske über, für die er die Leitung ihrer russischen Filiale in Sankt Petersburg übernahm. Durch die ihm eigene schöpferische Initiative gelang es G., die russischen Siemenswerke zu modernisieren und in ihrer Fertigungstechnik wirkungsvoll zu rationalisieren. Viele seiner diesbezüglichen Reformmaßnahmen wurden auch von den übrigen Siemenswerken übernommen. 1914 nach Deutschland zurückgekehrt, stellte er sich dem Heeresdienst zur Verfügung. Er übernahm bald leitende Funktionen in der wirtschaftlichen Kriegführung. Nach 1918 kehrte G. wieder zum Hause Siemens zurück. Die Petersburger Betriebe waren nach der russischen Revolution 1917 verstaatlicht worden. So übernahm G. nun in Berlin-Siemensstadt neue Aufgaben, die aus dem Bedürfnis nach einheitlicher Regelung der Personal-Angelegenheiten der Siemenswerke erwuchsen. Die Vielfalt der Personalbetreuung in einem technischen Großbetrieb – Siemens zählte in den 20er Jahren 80-100 000 Belegschaftsmitglieder – erforderte, auch unter Berücksichtigung der staatlichen Auflagen, zum Beispiel des Betriebsrätegesetzes, die Erarbeitung völlig neuer Bestimmungen und Einrichtung neuer Institutionen. Diese wurden zentral von G. entwickelt und gelenkt; sie trugen in ihrer Grundlage den Stempel seiner Persönlichkeit.|

  • Auszeichnungen

    Hess. Geh. Baurat (1917), Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt 1926).

  • Literatur

    Nachruf in: Siemens-Mitt. Nr. 131, 1930;
    Gedächtnisansprache v. Pfarrer Priebe, 1930 (Privatdruck);
    H. G., eine Erinnerungsschr. anläßlich s. 100. Geb.tages, bearb. v. G. Görz, Siemens-Archiv (S. v. Weiher) u. W. D. v. Witzleben, 1961 (als Ms. vervielfältigt).|

  • Quellen

    Qu.: Siemens-Archiv, München (Akten üb. d. Tätigkeit G.s in Rußland u. auf d. Gebiet d. Personalpol.).

  • Porträts

    Ölbild v. B. Pinkow, 1922 (im Bes. d. Fam. Görz, Bosenheim b. Bad Kreuznach);
    Phot. im Siemens-Archiv, München.

  • Autor/in

    Sigfrid von Weiher
  • Zitierweise

    Weiher, Sigfrid von, "Görz, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 539 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127679529.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA