Formey, Samuel
Formey, Johann Heinrich Samuel
- Lebensdaten
- 1711 bis 1797
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- reformierter Theologe ; Schriftsteller ; Philosoph ; Sekretär der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 119353210 | OGND | VIAF: 51703551
- Namensvarianten
-
- Formey, Johann Heinrich Samuel
- Formey, Jean Henri Samuel
- Formey, Samuel
- Formey, Johann Heinrich Samuel
- Formey, Jean Henri Samuel
- F.
- F., M.
- Formay
- Formeius
- Formej
- Formejus
- Formejus, Samuel
- Formey
- Formey, J.
- Formey, J. H. S.
- Formey, J. H. Samuel
- Formey, Jean H.
- Formey, Jean Henri
- Formey, Jean L.
- Formey, Jean Louis Samuel
- Formey, Jean-Henri Samuel
- Formey, Jean-Henri-Samuel
- Formey, Joh. Heinr. Sam.
- Formey, Joh. Heinrich Samuel
- Formey, Johann H.
- Formey, Johann Heinrich Sam.
- Formey, M.
- Formey, S.
- Holmes, Gervaise
- Holmes, Gervasius
- M. F.
- S. F.
- S. F. M. D. S. E. P. E. P.
- Yemrof
- Yemroph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: André Bandelier / MD (2005)
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Richter, A. (1878)
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- * Manuscripta Mediaevalia
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 4
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Plenarsitzungsprotokolle der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1746-1786
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- Personen in der Briefdatenbank Francesco Algarotti (1712-1764)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 149
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 53
- Deutsche Digitale Bibliothek : 132
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 586
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 10
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Formey: Johann Heinrich Samuel F., philosophischer, historischer und theologischer Schriftsteller, geb. zu Berlin 31. Mai 1711, gest. daselbst 8. März 1797, stammte aus einer Familie der Colonie französischer Flüchtlinge in Berlin, ward durch theologische und philosophische Studien gebildet und bekleidete zuerst eine französisch reformirte Predigerstelle in Brandenburg. 1737 wurde er als Lehrer an das französische Gymnasium nach Berlin berufen und erhielt 1739 die Professur der Philosophie an demselben. Bei Reorganisation der Berliner Akademie zog ihn Maupertuis als Historiograph heran, 1748 wurde er „beständiger Secretair der Akademie“, unter welcher Bezeichnung er die verschiedenen Secretariate in einem Amte vereinigte. Dazu kam 1778 das Amt eines Secretairs bei der Prinzessin Henriette Marie, 1788 das Directoriat der philosophischen Classe der Akademie, auch wurde ihm Titel und Rang eines preußischen Geh. Raths zu Theil. — Es ist erstaunlich, was der kränkliche F. auf dem Gebiet der Geschichte und Politik, der Theologie und Homiletik, der Philosophie und Pädagogik in französischer Sprache geschrieben hat. In der Philosophie verband er mit dem freiern Standpunkte eines Wolffianers und Anhängers von Leibnitz das Studium der englischen und französischen Philosophie, wobei es für ihn charakteristisch ist, daß er sich Locke und Hume nähert, während er sich gegen Diderot und Rousseau polemisch verhält. Außerdem tragen seine philosophischen Schriften ein religionsphilosophisches und psychologisch-ethisches Gepräge im Sinne seiner Zeit. So repräsentirt er recht eigentlich die jedem bestimmten Schulsystem abgeneigte eklektische Richtung der damaligen Berliner Akademie. Als die vorzüglichsten philosophischen Schriften möchten zu nennen sein: „La belle Wolfienne“, 1741—53. 6 Bde. — „L'Anti-Saint-Pierre“, 1742. — „Reflexions philos. sur l'immortalité de l'ame raisonnable", 1744. — „Elementa philosophiae s. medulla Wolfiana", 1746. — „La logique de vraisemblences“, 1747. — „Pensées raisonnables opposées aux pensées philosophiques“, 1749. 56. Gegen Diderot: „Le système du vrai bonheur“, 1750. 51. — „Le philosophe chretien“, 1750—56. 4 Bde. und manches Verwandte. — „Abrégé du droit de la nature et des gens tiré de l'oeuvre latin de Wolf.“, 1758. — „Principes de morale“, 1762—65. 4 Bde. — „Anti-Emile“, 1763 und Verwandtes gegen Rousseau. — „Abrégé de l'histoire de la philosophie“, 1760. — Mélanges philos. 1754. 2 Bde. Dazu kommen zahlreiche Aufsätze in den Mémoires de l'académie royale des sciences de Berlin psychologischen und ethischen Inhalts, der großen französischen Encyklopädie, der Bibl. des sciences et des beaux arts; der Bibliothèque germanique, der Nouvelle bibliothèque germanique, des Journal littéraire de l'Allemagne, des Journal: Minerva und Mercur. — Außerdem seien noch die „Memoiren und Auszüge zur Geschichte der Akademie“, 1761. 4 Bde. erwähnt.
-
Autor/in
A. Richter. -
Empfohlene Zitierweise
Richter, A., "Formey, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 156-157 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119353210.html#adbcontent