Dates of Life
1740 – 1789
Place of birth
Goldap (Ostpreußen)
Place of death
Riga
Occupation
Verleger ; Buchhändler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 124244300 | OGND | VIAF: 24653793
Alternate Names
  • Hartknoch, Johann Friedrich
  • Hartknoch, Johann Friedrich, der Ältere
  • Gartknoch, Iogan Fridrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartknoch, Johann Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124244300.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    VGottfried (um 1697–1767), Toreinnehmer, Organist u. Stadtmusikus in G.;
    MElisabeth Wehle (1700–70);
    1) 1767 Anna Benigna Mehmel aus Mitau, 2) 1774 Albertine Toussaint (ref.) aus Königsberg/Pr.;
    S aus 1) Joh. Frdr. (1768/69-1819), Verleger, geriet bald in Konflikt mit d. russ. Regierung, siedelte deshalb 1804 nach Leipzig über, wo d. Verlag bis 1879 bestand, verdient um Organisation d. Buchhandels.

  • Biographical Presentation

    H. begann das Studium der Theologie bereits 1755 in Königsberg, wurde dabei jedoch gehemmt, weil er selbst für seinen Unterhalt sorgen mußte. So kam er auch in Beziehungen zu dem Buchhändler, Verleger und Drucker Johann Jakob Kanter, in dessen Geschäft die Geisteswelt von Königsberg verkehrte. Während einer Reise zur Messe wurde Kanter 1761 durch H. in Königsberg vertreten. 1762 wurde H. von Kanter mit der Verwaltung der Filiale in Mitau beauftragt, die bald danach von H. selbständig übernommen wurde. 1767 siedelte er nach Riga über und brachte in das dortige literarische Leben einen völlig neuen Zug. Er machte seinen Verlag zu einem Mittelpunkt der Regionalliteratur in den baltischen Landen. Literaten wie A. W. Hupel und J. F. Gadebusch fanden in seinem Verlag eine Heimstätte. Auch einzelne Werke in lettischer Sprache wurden dort verlegt. Noch bedeutsamer wurde der Ausbau der Beziehungen zur russischen Geisteswelt. Nicht nur brachte H. Werke zur Förderung des russischen Sprachstudiums heraus, sondern er nahm sich der neuen russischen Literatur durch Herausgabe von Übersetzungen an. Namentlich ist Lomonossov hier zu nennen. Später kam auch Karamsin hinzu. Ganz besonders aber widmete er sich der klassischen deutschen Literatur. Die Hauptwerke von Kant und Herder sind in seinem Verlag erschienen. Mit beiden war er von Königsberg her bekannt. Die Übersiedlung Herders nach Riga wurde durch ihn gefördert. Auch andere bedeutende und berühmte Schriftsteller jener Zeit, wie Hamann und Hippel, fanden in ihm einen Verleger. H. darf den hervorragendsten deutschen Verlegern des 18. Jahrhunderts an die Seite gestellt werden. Seinem buchhändlerischen Geschick ist es gelungen, das deutsche Buch in das Baltikum und nach Rußland hinein zu verbreiten. Begünstigt wurde er durch die verhältnismäßig freie Regierungsweise unter der aufgeklärten Zarin Katharina II.

  • Works

    Weiteres Verlagswerk: Auszüge aus den Reisen v. P. S. Pallas, 1773. -Zu S Joh. Frdr. d. J.: Gesch. d. Gefangenschaft d. Buchhändlers H. unter d. Regierung Kaiser Pauls I., 1803.

  • Literature

    ADB X;
    K. Reymann, in: Nord. Miscellen 26, Riga 1791, S. 263 ff.;
    J. Eckardt, in: Rigascher Alm., 1870, S. 1 ff.;
    ders., in: Jungrussisch u. Altlivländisch, 1871, S. 275 ff.;
    A. Poelchau, Der Verlag J. F. H. 1762-1804, 1918;
    J. Goldfriedrich, Gesch. d. dt. Buchhandels III f., 1909/13 (Register);
    Altpreuß. Biogr.

  • Author

    Kurt Forstreuter
  • Citation

    Forstreuter, Kurt, "Hartknoch, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124244300.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hartknoch: Johann Friedrich H., um die Förderung der deutschen Litteratur verdienter Buchhändler und Verleger, wurde am 28. Septbr. 1740 zu Goldap in preußisch Litthauen als Sohn des dortigen Thorschreibers, Organisten und Stadtmusikus geboren, studirte, während er gleichzeitig als Hauslehrer seinen Unterhalt erwarb, um das J. 1760 in Königsberg Theologie und Philosophie und trat dann in die Kantersche Buchhandlung, in welcher er mehrere Jahre lang als Gehilfe thätig war und zu Kant, wie zu seinen Altersgenossen Herder und Hippel in nähere Beziehung trat. 1763 ließ H. sich als Buchhändler in Mitau, der Hauptstadt des damaligen Herzogthums Kurland nieder, siedelte im folgenden Jahre von dort nach Riga über, wo er die erste ständige Buchhandlung begründete, zahlreiche litterarische und gemeinnützige Unternehmungen ins Leben rief, auf die Berufung Herder's zum Collaboratoramte an der Domschule entscheidenden Einfluß übte und viele Jahre lang den Mittelpunkt des durch seine Freunde Hamann, Herder, Lindner und Berens berühmt gewordenen Kreises bildete. Sowol durch seine anregende Persönlichkeit, wie durch Berufsthätigkeit und die großartige Weise, in welcher er Herder unterstützte, hat H. eine bleibende Stätte in der deutschen Litteratur- und Gelehrtengeschichte erworben. Die Wiederbelebung deutschen litterarischen und wissenschaftlichen Lebens im baltischen Norden datirt wesentlich von ihm, der das Erscheinen der Gadebusch’schen „Jahrbücher", der „Nordischen" und „Neuen Nordischen Miscellaneen", der Hupel’schen „Topographischen Nachrichten“ und des Mellin’schen Kartenwerkes möglich machte. Außerdem war er der Verleger zahlreicher Schriften Kant's, Herder's, Hamann's, Klinger's, Knigge's und v. Zimmermann's. Aus seiner eigenen Feder stammt der erste Band einer „Merkwürdigkeiten der Monduanen, Kosaken und Kalmüken“ etc. betitelten 1773 erschienen auszüglichen Bearbeitung des Pallas’schen Reisewerks, die 1777 von Hupel fortgesetzt wurde. H. starb am 1. April 1789 zu Riga.

    • Literature

      Vgl. über ihn: Nord. Miscell. IV. S. 71—73, ebendas. XXVI, S. 263 bis 279, sowie die Abhandlung Johann Friedr. H. in Eckardt's Jungrussisch und Altlivländisch S. 275—309, 2. Auflage, Leipzig 1871.

  • Author

    Eckardt.
  • Citation

    Eckardt, "Hartknoch, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124244300.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA