Dates of Life
vermutlich um 1425 – nicht vor 1478
Place of birth
Ingolstadt
Place of death
Rom
Occupation
Drucker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102501025 | OGND | VIAF: 12191054
Alternate Names
  • Gallus, Ulrich
  • Udalricus Barbatus
  • Ulricus Nicolai de Wienna
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Han, Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102501025.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Ingolstädter Bürgerfam.;
    B Wolf(gang) (Lupus Gallus), 1476 als Buchdrucker in Rom nachweisbar (s. ADB 43, S. 476).

  • Biographical Presentation

    Wenn H. mit dem 1443 an der Universität Leipzig immatrikulierten Ulricus H. de Yngolstadia identisch ist, wird er dort die Magisterwürde erworben haben. In Wien erhält er das Bürgerrecht. Ob er dort als Briefmaler und Briefdrucker tätig war, bleibt, trotz mancher Anhaltspunkte dafür, ungeklärt. Fraglich ist ebenso, ob er den Buchdruck bei Gutenberg oder, wahrscheinlicher, bei A. Pfister in Bamberg erlernt hat. Der päpstliche Nuntius am Hofe Kaiser Friedrichs III. in Wiener Neustadt, Domenico dé Dominichi, Bischof von Torcello, mag ihn dann an die römische Kurie gezogen haben. Vermutlich gehörte H. mit Sweynheym und Pannartz der deutschen Druckergesellschaft in Subiaco an. Der Abt dieses Klosters, der spanische Kardinal Johannes de Turrecremata (Torquemada), beauftragte ihn 1467 in Rom mit dem Druck der Erstausgabe seiner „Meditationes vitae Christi“. Die von H. dabei gebrauchte Druckschrift ist eine große Rotunda, bei der noch Anschlußbuchstaben nach dem von Gutenberg angewandten Prinzip vorkommen. Dieser Druck war in Italien das erste mit Holzschnitten illustrierte Buch und folgte als solches unmittelbar den Drucken Pfisters in Deutschland. Die etwa 30 schlichten Holzschnitte deuten auf einen deutschen Holzschneider. Sie sind angeblich Wiedergaben der ebenfalls von Turrecremata veranlaßten Fresken im Kreuzgang von S. Maria sopra Minerva in Rom. Auch diesen Druck hat H. als Mitglied einer deutschen Druckergenossenschaft hergestellt, der auch Sixtus Riessinger angehörte und die sich 1468 auflöste. Ihre Mitglieder standen in Verbindung mit dem deutschen Hospiz De Anima. Aus dem Typenbesitz dieser Gemeinschaft ist eine nach handschriftlichen Vorbildern geschnittene Antiqua hervorgegangen (nachweisbar frühestens in einer zweibändigen Ausgabe der Hieronymusbriefe, gegen 1470), die H. seit 1469 in 6 verschiedenen Formen weiter entwickelte. So wurde er zum Meister des römischen Antiquastils. Literarisch von dem für ihn als Korrektor tätigen Humanisten Johannes Antonius Campanus, Bischof von Teramo, beraten, druckte H. seit 1468, neben dem Psalmenkommentar Turrecrematas (1470), vornehmlich Klassikertexte, zum Teil auf Pergament (Cicero: De oratore, 1468; Tusculanae disputationes, 1469; Justinus: Epitome, 1469). Die rasche Sättigung des Büchermarktes mit Humanistenliteratur zwang auch ihn zu einer Umstellung: er verband sich 1471 mit dem als kapitalkräftiger Verleger auftretenden Simone de Nicolò Cardella aus Lucca und brachte nun überwiegend theologische und juristische Werke heraus. Ungewöhnlicherweise setzte er die Texte in gotischer Schrift, die Kommentare in seiner Antiqua. Daneben druckte er für die Kurie Gelegenheitsschriften, zum Beispiel die Bullen Pauls II. und Sixtus' IV. und Ansprachen. 1474 trennte er sich von Cardella. Er war jetzt vermögend genug, um eine eigene Offizin zu finanzieren und seinen Bruder Wolf (Lupus Gallus) in Rom mit Typenmaterial auszustatten. Die hervorragendste Druckleistung dieser Spätepoche ist das „Missale Romanum“ von 1476, in dem H. als erster den typographischen Notendruck anwandte. Er druckte die mit eleganten Einzellettern gesetzten quadratischen Choralnoten schwarz auf das rote Liniensystem. Noch in einem voraufgehenden Missaledruck von 1475 hatte er die Noten ausgespart. Den Zweifarbendruck übte er schon seit dem Turrecremata von 1467. Holzschnitte hat er später nur in den Neuauflagen der Meditationes (1473; 1478, diese ist zugleich sein letzter nachweisbarer Druck) verwendet. Initialen hat er nicht gedruckt, aber den Raum für den Illuminator freigelassen. Nach dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke hat H. 113 Drucke erscheinen lassen, einschließlich der Neuauflagen und der ihm zugeschriebenen Ausgaben.

  • Works

    Weitere Drucke u. a. Bonifaz VIII, Dekretalen, 1472, 1474;
    Decisiones Rotae Romanae, 1472;
    Justinian, Institutiones, 1473;
    Durandus, Rationale, 1473;
    Vergil, Opera, 1473;
    Augustin, De civitate dei, 1474;
    Laktanz, Opera, 1474;
    Cyprian, 1474;
    Thomas v. Aquin, Summa theologica, 1474.

  • Literature

    ADB X;
    R. Molitor, Die Nach-Tridentin. Choral-Reform zu Rom I, 1901;
    H. Riemann, U. H., der Erfinder d. Notentypendrucks, in: Musikal. Wbl. 32, 1901, S. 327 f.;
    K. Haebler, Die dt. Buchdrucker d. 15. Jh. im Auslande, 1924;
    H. Bohatta, U. H., der erste Wiener Buchdrucker, in: Gutenberg-Jb., 1933, S. 31-33;
    Ein Ingolstädter d. erste Buchdrucker Italiens, in: Ingolstädter Heimatgesch., Beil. z. Donauboten, 1938, Nr. 10, S. 40;
    A. Euler, Die Gesch. d. Buchdrucker u. Verleger Ingolstadts, 1957, S. 7;
    Lex. d. gesamten Buchwesens II, hrsg. v. K. Löffler u. J. Kirchner, 1936, S. 50;
    G. Borsa, Über d. Anfänge d. Buchdruckes in Wien, in: Btrr. z. Inkunabelkde., 3. Folge, 1, 1965. S. 48-75.

  • Author

    Hans Lülfing
  • Citation

    Lülfing, Hans, "Han, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 601 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102501025.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Han: Ulrich H. (Haan, Gallus), einer der ältesten deutschen Buchdrucker, der jedoch, wie auch andere seiner Landsleute, seine Kunst nicht im Vaterlande selbst, sondern im Auslande betrieb. Sein Geburts- und Todesjahr sind unbekannt, doch fällt das letztere wahrscheinlich in das J. 1476 oder schon in das Ende von 1475. Man nahm früher und bis in die neuere Zeit an, daß H., von Geburt ein Wiener, daselbst seine Thätigkeit als Drucker bereits 1462 begonnen habe. Durch ein auf den Wiener Bürgermeister Holzer gedrucktes Pasquill nämlich, das H. am 20. August 1462 an den Kirchenthüren angeheftet, sei er in böse Händel verwickelt worden, in Folge deren ihm der Pöbel seine Pressen und alles Werkzeug zerschlagen und er selbst sich in den Schutz Friedrichs IV. begeben habe; diesem sei er nach Korneuburg und später nach Wiener-Neustadt gefolgt, von wo ihn ein Antrag des päpstlichen Nuntius, Kardinals Torquemada, im Frühjahre 1464 nach Rom gerufen habe. Diese Angaben über Han's älteste Thätigkeit zu Wien sind jedoch irrig und alle bis jetzt bekannten verbürgten Nachrichten über sein äußeres Leben beschränken sich darauf, daß derselbe, nicht aus Wien, sondern aus Ingolstadt in Baiern gebürtig, etwa um 1450 in Wien das Bürgerrecht sich erworben und als Udalricus Gallus oder H. in Rom 1467—75 theils allein, theils gemeinschaftlich mit Simon Nicolaus de Lucca gedruckt habe. Im J. 1476 erscheint bereits Lupus (Wolfgang) Gallus, Frater Udalrici Galli de Bienna (Wien) als Nachfolger Han's. Dieser mag daher vor 1455 wol als Briefmaler oder in ähnlicher Wirksamkeit in Wien gelebt haben, als Buchdrucker aber ist dies zu keiner Zeit möglich, indem auch nicht der geringste Beleg für seine Wienersche Thätigkeit als Buchdrucker überhaupt oder vor dem J. 1467 urkundlich aus den Acten der Stadt oder aus irgend einer gleichzeitigen Geschichtsquelle hiefür erbracht werden kann. H. befand sich ohne Zweifel unter den Auswanderern, die nach der Ueberrumpelung der Stadt Mainz durch Adolf von Nassau die Guttenberg’sche Officin verließen und ihren Weg nach Rom nahmen. H. selbst wurde allerdings — in welchem Jahre jedoch, ist ungewiß — von dem Cardinal Torquemada (Turrecremata) nach Rom berufen, zum Drucker von dessen Meditationen, die am 31. December 1467 vollendet und mit Holzschnitten verziert, die Presse verlassen haben. Dieses Werk gehört zu den bibliographischen Seltenheiten ersten Ranges, indem bis jetzt nicht mehr als drei Exemplare dieser Ausgabe entdeckt wurden, zu Wien, Nürnberg (Stadtbibl.) und Paris. Zugleich ist es das erste Buch, das in Italien|mit Holzschnitten versehen herauskam. Ein späteres Druckwerk waren die Commentarien jenes seines Wohlthäters über die Psalmen von 1470. Der gelehrte Bischof von Teramo, Jos. Anton Campanus, war der Corrector mehrerer Werke, die H. bis 1471 druckte (Bayle, Diction. „Campanus"), ein Beweis, wie hoch damals der typographische Beruf geehrt wurde, zugleich aber auch, wie H. für die Gelehrten Roms und Italiens ein erwünschter Mittler war, um die werthvollen Schriften der Alten, die im Moder liegend und vernachlässigt Gefahr liefen, zu Grunde zu gehen, diesem Schicksale zu entreißen. Eines der letzten Werke, die H. noch allein im Druck besorgte, ist (Goedeke, Gr. I. 140) die Margarita. poetica des Albrecht v. Eyb“, das vom 20. November 1475 datirt ist. In der Folge schloß H. mit seinem Schüler und Gehülfen Simon Nicolaus de Lucca einen Gesellschaftsvertrag und Beide druckten nun zuerst in dem Hause des Taliacoris, später in dem des Giovanni Filippo de Lignamine aus Messina, eines der gelehrtesten Einwohner Roms, noch eine Menge guter Werke, welche letzterer durchsah und corrigirte, bis dieser endlich selbst eine eigene Druckerei errichtete. Ein vollständiges Verzeichniß aller durch H. allein gedruckten (10) Werke gibt Maittaire in seinen Annalen, darunter auch mehrere Schriften Cicero's. Weil sich H. auch zuweilen „Gallus“ schrieb, so glaubten die Franzosen, ihn für sich beanspruchen und einen „Le Coq“ aus ihm machen zu dürfen, allein in den Schlußschriften der von ihm gedruckten Werke unterschrieb er sich (vergl. Justiniani Institutiones 1475) ausdrücklich: „Udalricus Gallus Alamanus alias Han ex Ingelstat Civis Wienensis“, auch blos Vlr. H. oder Haan (so in den Meditationes). Uebrigens wetteiferte H. in Bezug auf äußere und innere Vollendung seiner Drucke mit seinen Zeitgenossen auf das rühmlichste, wie er denn auch mit Johann von Speyer (vergl. d. Art.) und besonders Janson die sogen. Antiqua, die seine deutschen Landsleute Konrad Sweynheym und Arnold Pannarz in Rom aufgebracht hatten, vervollkommnete, wozu ihnen wahrscheinlich die besseren Manuscripte, die sie in Italien gefunden, zum Vorbilde gedient hatten. — Ein sonst völlig unbekannter Venediger Buchdrucker, Wilhelm Gallus, der nur einmal (Litterar. Anzeiger 1806, 385—386) unter dem Jahre 1477 als Drucker des Simonis Dalmatae opusc. de baptismo vorkommt, scheint ein Anverwandter oder Abkömmling des Ulrich H. gewesen zu sein; eben so wirkte ein Drucker Simon Haan um das J. 1632 zu Straubing (Serapeum 1864, 256) und bekannt ist der Frankfurter Buchhändler Weygandt Han um 1560, der u. a. auch eine Bearbeitung des Brant’schen Narrenschiffes (Zarncke, N. S. XCIII) erscheinen ließ (s. u.).

    • Literature

      G. Ad. Schimmer, Ueber den Buchdrucker Ulr. Han, Wien 1862. Litterar. Museum II. 551—58. Serapeum 1862, 139; 253—54. Murr, Memorabil. I. 261—62. Maittaire, Ann. I. 52; IV. 15. Schelhorn, Ergötzl. II. 551. 554.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Han, Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 495-496 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102501025.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA