Lebensdaten
1737 – 1794
Beruf/Funktion
Musiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 132061600 | OGND | VIAF: 55297479
Namensvarianten
  • Hampel, Anton Josef
  • Hampel, Anton Joseph
  • Hampel, Anton
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hampel, Anton Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132061600.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hampel: Anton Joseph H. Einer der berühmtesten Hornisten des 18. Jahrhunderts. Man kennt weder seinen Geburtsort, noch Geburtstag, doch wurde er im J. 1737 an der königl. sächsischen Capelle in Dresden als Waldhornist unter Hasse's Direction angestellt, zusammen mit seinem Bruder Johann Adam H., welcher erster Bratschist war, die Balletmusik zu den Opern Hasse's componirte und am 14. September 1784, 50 Jahre alt, starb, wie Fürstenau in seiner Geschichte der sächsischen Capelle, 1861, Bd. II., S. 227 sagt, doch wäre er dann 1734 geboren und im Alter von drei Jahren schon Bratschist gewesen. Ebendort ist ein Verzeichniß seiner im Druck erschienenen Werke, 1756 bis 1761, zu finden. — Anton Joseph H. zeichnete sich neben seiner Virtuosität als Hornist, auch als vortrefflicher Lehrer aus. Unter seinen Schülern wird besonders J. W. Stich, gen. Punto, erwähnt. Ferner machte er sich um die Verbesserung des Waldhornes verdient und ließ nach seiner Angabe bei dem Instrumentenmacher Johann Werner in Dresden eine verbesserte Art Inventionshörner anfertigen, die sich bald die allgemeinste Anerkennung erwarben und um 1753 in die sächsische Capelle, um 1767 in die Capelle der großen Oper in Paris eingeführt wurden. — Die Inventionshörner unterschieden sich vom Waldhorn durch zwei Krumbogen, die in den Cirkel des Hornes eingefügt wurden und durch beliebigen Gebrauch die Stimmung des Hornes veränderten, sie waren also die Vorfahren des heutigen Ventilhornes. — H. starb im J. 1794.

  • Autor/in

    Rob. , Eitner.
  • Zitierweise

    Eitner, Robert, "Hampel, Anton Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 494-495 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132061600.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA