Hammerstein-Loxten, Ernst Freiherr von
- Lebensdaten
- 1827 – 1914
- Geburtsort
- Loxten bei Bersenbrück
- Sterbeort
- Loxten bei Bersenbrück
- Beruf/Funktion
- preußischer Landwirtschaftsminister ; Gutsherr ; Jurist ; Landrat ; Minister ; Politiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117494194 | OGND | VIAF: 18001449
- Namensvarianten
-
- Hammerstein-Loxten, Ernst Georg Philipp Ludolf August Wilhelm Freiherr von
- Hammerstein-Loxten, Ernst Freiherr von
- Hammerstein-Loxten, Ernst Georg Philipp Ludolf August Wilhelm Freiherr von
- Hammerstein-Loxten, Ernst von
- Hammerstein, Ernst von
- Hammerstein-Loxten, Ernst
- Hammerstein-Loxten, Ernst Georg Philipp Ludolf August Wilhelm von
- Hammerstein-Loxten, Ernst Georg Philipp von
- Hammerstein-Loxten, Ernst Georg von
- Loxten, Ernst von Hammerstein-
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Hermann (1801–76), auf L., Dieck usw., S d. Georg (1762–1847) u. d. Auguste v. Dincklage;
M Dorothea (1803–47), T d. Ernst v. Rössing, auf Lage, oldenburg. Oberhauptm. u. Landvogt, u. d. Wilhelmine v. Dincklage;
B →Ludwig (1839–1927), preuß. Gen. d. Inf.;
- ⚭ Ariendorf/Rhein 1868 Agnes (1842–1938), T d. Rittmstrs. Ludw. v. Lorch u. d. Bertha v. Ammon;
2 S, 4 T. -
Biographie
H. studierte in Göttingen, absolvierte 1857 die juristische Staatsprüfung und war an den Gerichten in Bersenbrück und in Diepholz tätig. Nachdem er 1862 die staatliche Verwaltungsprüfung abgelegt hatte, wurde er Referent im hannoverischen Ministerium des Innern. Außerdem war er Mitglied der 1. Kammer.
Die preußische Annektion des Königreichs Hannover brachte H. in einen Loyalitätskonflikt. Zwar entband König Georg V. die Beamten von ihrem Eid. Anders als die nationalliberalen Politiker des hannoverischen Bürgertums, Miquel und Bennigsen, die sich sogleich auf den Boden der preußisch-kleindeutschen Politik stellten, beteiligte sich H. an der Protestbewegung des hannoverischen Adels. Die preußische Regierung stellte ihn zur Disposition. Er wurde 1867 in den konstituierenden norddeutschen Reichstag gewählt, trat der bundesstaatlich-konstitutionellen Vereinigung bei und stimmte gegen die Verfassung des Norddeutschen Bundes. – Seit 1868 war er Mitglied des neugebildeten hannoverischen Provinziallandtages und zeitweise Vorsitzender des Provinzialausschusses. Im übrigen lebte er der Bewirtschaftung seiner Güter und betätigte sich in den landwirtschaftlichen Fach- und Interessenvereinigungen. Auf diesem Wege kehrte er in die Politik zurück, nachdem er sich schließlich mit der Annektion abgefunden hatte. Er gehörte unter anderem der Landwirtschaftlichen Abteilung des Preußischen Staatsrats an, wurde in den Preußischen Volkswirtschaftsrat berufen, war Mitglied der Zentralen Moorkommission und 1. Vorsitzender des Deutschen Landwirtschaftsrates. – 1884 nahm er die Ernennung zum Landrat des Kreises Bersenbrück an und wurde 1889 als Nachfolger Bennigsens Landesdirektor der Provinz Hannover. Als 1891 Kaiser Wilhelm II. einen neuen Versuch unternahm, sich mit dem Welfenhaus zu einigen, half H. den Ausgleich herbeizuführen.
Bei der Neubildung des Preußischen Staatsministeriums 1894 unter dem Reichskanzler Hohenlohe übernahm der streng konservative Fachmann H. das Landwirtschaftsministerium. Die von Reichskanzler Caprivi mit seinen Handelsverträgen erstrebte Lockerung der Politik hoher agrarischer Schutzzölle lehnte er ab. Jedoch folgte er als Minister einer mittleren Linie, indem er zwar den Antrag Kanitz (1894/96) auf Verstaatlichung des Getreidehandels nicht unterstützte, aber mit der „Politik der kleinen Mittel“ die Landwirtschaft zu fördern suchte. Er verbesserte den Seuchenschutz, der auch als Einfuhrstop gehandhabt werden konnte, führte die obligatorische Fleischbeschau ein und bemühte sich um die Landmelioration. Gegenüber den Sozialdemokraten befürwortete H. im konservativen preußischen Kabinett die Politik der Umsturzvorlage, die 1895 im Reichstag scheiterte. Er setzte sich loyal für die von der ostelbischen Landwirtschaft bekämpfte Vorlage zum Bau des Mittellandkanals ein und trat 1901 nach deren Ablehnung durch den Landtag zurück.
-
Literatur
Voss. Ztg. v. 9.6.1914;
Dt. Landwirtsch. Presse v. 10.6.1914 (P);
DBJ I (Tl. 1914, L). -
Autor/in
Wolfgang Hofmann -
Zitierweise
Hofmann, Wolfgang, "Hammerstein-Loxten, Ernst Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 597-598 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117494194.html#ndbcontent