Dates of Life
1871 – 1945
Place of birth
Harburg/Elbe
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Theaterintendant ; Theaterwissenschaftler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119368277 | OGND | VIAF: 79421080
Alternate Names
  • Hagemann, Christian Carl
  • Hagemann, Carl
  • Gageman, Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hagemann, Christian Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368277.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1843–1916), Maurer u. Architekt, S d. Weißbindermeisters Christian in Duderstadt u. d. Sophie Charl. Gerke;
    M Meta (1850–1925), T d. Spediteurs Albert Eyferth in H. u. d. Meta Mathies;
    ( 1912) Emilie (1881–1922), Konzertsängerin, T d. Dr. med. Hugo Racine (1855–1922), Geh. Medizinalrat, Kreisarzt in Essen, u. d. Emilie Wagner; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    H. studierte zunächst Bauingenieurwesen an der TH Hannover, wechselte jedoch nach bestandener Vorprüfung zu philologisch-ästhetischen Studien in Rostock, Berlin und Heidelberg über; er war ältester Schüler Max Herrmanns in Berlin und wurde 1900 mit einer theaterwissenschaftlichen Arbeit in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. 1901 trat er als Redakteur in die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ ein, wurde 1906 Intendant des Mannheimer Nationaltheaters, übernahm 1910 die Direktion des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg und trat 1913 eine Weltreise an, um das Theater fremder Völker zu studieren. Seit 1915 war er wiederum Intendant in Mahnheim, ging 1920 als Intendant nach Wiesbaden und erhielt 1930 einen Lehrauftrag am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Berlin. Nach Kriegsende war er 1945 am Wiederaufbau des Wiesbadener Theaterlebens beteiligt.

    H. kam ohne jegliche Bühnenpraxis aufgrund seiner vielbeachteten Theaterkritiken unmittelbar aus der Redaktion in die Theaterleitung. Beeinflußt von Max Reinhardt und, für die Oper, von Hans Gregor, wandte er sich in seinen Inszenierungen vom Theaterrealismus ab und ersetzte die „Illusionsbühne“ durch seine „Idealbühne“; er wollte – auch von der Beleuchtung her, besonders aber in der Dekoration – vereinfachen und stilisieren, mit dem letzten Ziel, daß das Theater, wenn es mehr und mehr zum Kulturmittelpunkt wird, im Publikum das Gefühl der Lebenssteigerung erzeugt. H. hat mit seinem so geführten Theater großen Einfluß auf die deutsche Theaterkunst gehabt. Der Begriff „Stilbühne“ ist mit seinem Wirken eng verbunden.

  • Works

    Gesch. d. Theaterzettels, Diss. Heidelberg 1900;
    Wilhelmine Schröder-Devrient, 1904;
    Spiele d. Völker, 1919;
    Die Kunst d. Bühne, 1923;
    Die schwarze Perle, 1937 (Komödie);
    Bühne u. Welt, Erlebnisse u. Betrachtungen, 1948 (P);
    - Hrsg.: Das Theater, 1904 ff. (Slg. v. Monographien).

  • Literature

    H. J. Bengsch, C. H. u. d. Szenenform d. Schauspielbühne, Diss. München 1951;
    H. Leyen, H.s theoret. Schrr., Diss. ebd. 1959;
    Kosch, Theater-Lex. (W).

  • Author

    Hans Knudsen
  • Citation

    Knudsen, Hans, "Hagemann, Christian Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 468 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368277.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA