Lebensdaten
1711 – 1767
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Musikverleger
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 130605506 | OGND | VIAF: 50338849
Namensvarianten
  • Hafner, Johann Ulrich
  • Haffner, Johann Ulrich
  • Hafner, Johann Ulrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haffner, Johann Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130605506.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gg. Christoph (1679–1748), Organist u. Schulmeister in Neuenmuhr b. Gunzenhausen/Mittelfranken;
    M Elisabeth N. N. (1675–1741, kath.);
    Neuendettelsau 1750 Christina Cath. (* 1728), T d. Sebald Heinr. Kolb ( 1754), Amtsverwalter d. Herren v. Eyb in Neuendettelsau, u. d. Rosina Barbara Blau; kinderlos.

  • Biographie

    H. war schon längere Jahre in Nürnberg als Lautenist und Musikalienhändler tätig, als er spätestens 1742 zusammen mit dem Kupferstecher J. W. Windter seinen Verlag gründete, den er seit 1745 selbständig führte. Er publizierte bis 1767 etwa 150 Werke, überwiegend Klavier- und Kammermusik mittel- und süddeutscher sowie italienischer Komponisten, unter anderem C. Ph. E. Bachs „VI Sonate per il Cembalo“, op. 2, und D. Scarlattis gleichnamiges Werk (1756). Berühmt wurden seine Klavier-Sammelwerke verschiedener Autoren, zum Beispiel die 12 Teile der „Oeuvres mêlées“ (1755-65) und die 5 Hefte der „Raccolta musicale“ (1756-65). Da H. nur Erstveröffentlichungen herausbrachte, sich also der im 18. Jahrhundert üblichen Methode des Raub- und Nachdrucks nicht bediente, erfreute sich sein Unternehmen im In- und Ausland beträchtlichen Ansehens. Leopold Mozart äußerte sich 1770 sehr anerkennend über H. Fast sämtliche Publikationen wurden von J. W. Stör in Kupfer gestochen. Nachdem die Erben nach H.s Tode vergeblich versucht hatten, aus dem Verlag eine Musikalienlotterie zu machen, ging er 1770 an den Kunsthändler und Kupferstecher A. W. Winterschmidt und 1786 an dessen Sohn Johann Jacob in Nürnberg über.

  • Literatur

    L. Hoffmann-Erbrecht, Der Nürnberger Musikverleger J. U. H., in: Acta Musicologica 26, 1954, 27, 1955, 36, 1962;
    ders., in: MGG V, Sp. 1305-07 (L);
    Riemann (W, L).

  • Porträts

    nach Stich v. J. W. Stör, 1730, in: G. Kinsky, Musikgesch. in Bildern, 1929, S. 188.

  • Autor/in

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Zitierweise

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Haffner, Johann Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 462 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130605506.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA