Dates of Life
1711 – 1767
Place of death
Nürnberg
Occupation
Musikverleger
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 130605506 | OGND | VIAF: 50338849
Alternate Names
  • Hafner, Johann Ulrich
  • Haffner, Johann Ulrich
  • Hafner, Johann Ulrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haffner, Johann Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130605506.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gg. Christoph (1679–1748), Organist u. Schulmeister in Neuenmuhr b. Gunzenhausen/Mittelfranken;
    M Elisabeth N. N. (1675–1741, kath.);
    Neuendettelsau 1750 Christina Cath. (* 1728), T d. Sebald Heinr. Kolb ( 1754), Amtsverwalter d. Herren v. Eyb in Neuendettelsau, u. d. Rosina Barbara Blau; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    H. war schon längere Jahre in Nürnberg als Lautenist und Musikalienhändler tätig, als er spätestens 1742 zusammen mit dem Kupferstecher J. W. Windter seinen Verlag gründete, den er seit 1745 selbständig führte. Er publizierte bis 1767 etwa 150 Werke, überwiegend Klavier- und Kammermusik mittel- und süddeutscher sowie italienischer Komponisten, unter anderem C. Ph. E. Bachs „VI Sonate per il Cembalo“, op. 2, und D. Scarlattis gleichnamiges Werk (1756). Berühmt wurden seine Klavier-Sammelwerke verschiedener Autoren, zum Beispiel die 12 Teile der „Oeuvres mêlées“ (1755-65) und die 5 Hefte der „Raccolta musicale“ (1756-65). Da H. nur Erstveröffentlichungen herausbrachte, sich also der im 18. Jahrhundert üblichen Methode des Raub- und Nachdrucks nicht bediente, erfreute sich sein Unternehmen im In- und Ausland beträchtlichen Ansehens. Leopold Mozart äußerte sich 1770 sehr anerkennend über H. Fast sämtliche Publikationen wurden von J. W. Stör in Kupfer gestochen. Nachdem die Erben nach H.s Tode vergeblich versucht hatten, aus dem Verlag eine Musikalienlotterie zu machen, ging er 1770 an den Kunsthändler und Kupferstecher A. W. Winterschmidt und 1786 an dessen Sohn Johann Jacob in Nürnberg über.

  • Literature

    L. Hoffmann-Erbrecht, Der Nürnberger Musikverleger J. U. H., in: Acta Musicologica 26, 1954, 27, 1955, 36, 1962;
    ders., in: MGG V, Sp. 1305-07 (L);
    Riemann (W, L).

  • Portraits

    nach Stich v. J. W. Stör, 1730, in: G. Kinsky, Musikgesch. in Bildern, 1929, S. 188.

  • Author

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Citation

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Haffner, Johann Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 462 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130605506.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA