Dates of Life
1811 – 1885
Place of birth
Rom
Place of death
Breslau
Occupation
Mediziner
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116368896 | OGND | VIAF: 77065460
Alternate Names
  • Haeser, Heinrich
  • Haeser, Henricus
  • Häser, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haeser, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116368896.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Aug. Ferd. (1779–1844), Musikdir. in Weimar, Komponist (s. MGG V), S d. Joh. Georg (1729–1809), Violinist u. Bratscher, Musikdir. d. Univ.-kirche u. Dir. d. Stadt- u. Theaterorchesters in Leipzig (s. MGG V);
    M Dorothea (* 1782), T d. Adolph Schwabedissen, Schwarz- u. Schönfärbemeister in Bielefeld, u. d. Marie Magd. Diekmann;
    Ov Joh. Frdr. (1775–1801), Organist a. d. ref. Kirche in Leipzig, Karl Gg. (1777–1873), Schauspieler, Chrstn. Wilh. (1781–1867), Bassist (beide s. Kosch, Theater-Lex.);
    Tante-v Charlotte Henr. (1784–1871, Vero), Konzert- u. Opernsängerin;
    Vt Karl (1809–87), Schauspieler in Kassel, Gustav (1814–61), Schauspieler in Oldenburg (beide s. Kosch, Theater-Lex.).

  • Biographical Presentation

    H. wuchs in Weimar auf. Vielseitig interessiert, unter anderem auch für Musik und klassische Studien, widmete er sich in Jena dem Studium der Naturwissenschaften, insbesondere der Medizin. Er wurde 1834 promoviert und ließ sich ein Jahr später als Praktiker in Auma (Thüringen) nieder. Bereits 1836 habilitierte er sich für Medizin in Jena, war an der Poliklinik tätig, wurde 1839 zum Extraordinarius und 1846 zum Ordinarius ernannt. Als Student war H. der damals an den deutschen medizinischen Fakultäten heimischen Naturphilosophie zugeneigt, wandte sich aber später – namentlich unter dem Eindruck der Arbeiten des Physiologen Johannes Müller – immer mehr davon ab. Diese allgemeine Tendenz der jüngeren Ärzteschaft sicherte ihm deren Unterstützung als Herausgeber des „Archivs für die gesammte Medicin“ (1840-49), das er 1840-42 durch sein „Repertorium für die gesammte Medicin“ ergänzte. 1849 ging H. vorübergehend nach Leipzig, erhielt aber im gleichen Jahr einen Ruf als Ordinarius nach Greifswald und 1862 nach Breslau, wo er bis zu seinem Tode blieb. H. wirkte als Lehrer der allgemeinen und speziellen Pathologie und Therapie, der Arzneimittellehre sowie der Encyclopädie, entfaltete jedoch seine reifsten Leistungen als Medizinhistoriker. Allgemeine Medizingeschichte, Seuchengeschichte und Geschichte der Krankenpflege waren seine Hauptarbeitsgebiete. Sein zweibändiges (später 3bändiges) „Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten“ (1845) gehört zu den medizinhistorischen Standardwerken und erlebte mehrere Auflagen. Sein literarisches Schaffen ist durch umfassendes Wissen und Übersichtlichkeit gekennzeichnet.

  • Works

    Weitere W u. a. Histor.-patholog. Unterss., Als Btrr. z. Gesch. d. Volkskrankheiten, 2 Bde., 1839-41;
    De Sorano Ephesio ejusque Πεƍὶ γυναείων IIάδων libro nuper reperto programma, 1840;
    Bibl. epidemiographica, sive catalogus librorum. … conscriptorum 1843, ²1862;
    Die Vaccination u. ihre neuesten Gegner, Mit bes. Rücksicht auf Carnot's „Essai de mortalité comparée avant et depuis l'introduction de la vaccine en France“, 1854;
    Diss. de cura aegrotorum publica a christianis oriunda. 1856;
    Gesch. christl. Krankenpflege u. Pflegerschaften, 1857;
    Über d. Sittliche in d. Berufe d. Arztes, 1860;
    Übersicht d. Gesch. d. Chirurgie u. d. chirurg. Standes, in: F. v. Pitha u. Th. Billroth's Hdb. d. allg. u. speziellen Chirurgie, 1864;
    Zur Gesch. d. med. Fak. Greifswald, 1879;
    Grundriß d. Gesch. d. Med., 1884. - Hrsg.: Ch. G. Gruner, Scriptores de sudore anglico superstites, 1847;
    Buch d. Bündth-Ertznei v. Heinr. v. Pfolspeundt, Bruder d. dt. Ordens 1460, 1868 (mit A. Th. Middeldorpf).

  • Literature

    ADB 50;
    J. Günther, Lebensskizzen d. Professoren d. Univ. Jena seit 1558 bis 1858, 1858, S. 151;
    Th. Puschmann, in: Münchener Allg. Ztg., 1885, Nr. 309, S. 4561;
    Festschr. z. 500-J.feier d. Univ. Greifswald II, 1956, S. 371-74 (P);
    O. Temkin u. C. L. Temkin, Wunderlich versus H., in: Bull, of the Hist. of Medicine 32, Baltimore 1958, S. 97-104;
    E. Giese u. B. v. Hagen, Gesch. d. Med. Fak. d. Univ. Jena, 1958, S. 540 f.;
    BLÄ (W, P).- Zur Fam: ADB X.

  • Author

    Liselotte Buchheim
  • Citation

    Buchheim, Liselotte, "Haeser, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116368896.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Haeser: Heinrich H., Arzt und Professor der Medicin, wurde am 15. October 1811 in Rom geboren, wo zu jener Zeit sein Vater, herzoglich weimarischer Musikdirector, sich aufhielt. In Weimar erzogen und vorgebildet studirte H. seit 1830 Medicin in Jena, erlangte 1834 mit der Inauguralabhandlung „De influentia epidemica“ die Doctorwürde, einer Arbeit, die noch ganz von dem Geist der Naturphilosophie zeugt, unter deren Bann damals ein großer Theil der Mediciner stand, von dem sich H. jedoch später allmählich zu emancipiren lernte. Nachdem er auf einer längeren wissenschaftlichen Reise verschiedene deutsche und österreichische Universitäten besucht hatte, prakticirte er kurze Zeit in dem weimarischen Städtchen Auma als Arzt, habilitirte sich aber bereits 1836 in Jena als Docent, wo er gleichzeitig mehrere Jahre lang die Stelle eines Secundararztes der Poliklinik bekleidete. 1839 zum außerordentlichen Professor befördert, begann er 1840 die Herausgabe eines „Archivs für die gesammte Medicin“, einer Zeitschrift, die jedoch schon 1849 zu erscheinen aufhören mußte; ebenso hatte das von H. begonnene „Repertorium der gesammten Medicin“ nur eine zweijährige Lebensdauer, von 1840—42. 1846 wurde H. zum ordentlichen Professor ernannt. Infolge ungünstiger äußerer Verhältnisse verließ H. 1849 Jena, um sich nach Leipzig zu begeben und hier eine medicinische Zeitschrift ins Leben zu rufen, folgte jedoch noch in demselben Jahre einem Ruf nach Greifswald und siedelte schließlich 1862 in gleicher Eigenschaft, zugleich mit dem Charakter als Geheimer Medicinalrath, nach Breslau über, wo er bis zu seinem an den Folgen eines chronischen Unterleibsleidens am 13. September 1885 eingetretenen Lebensende wirkte.

    Haeser's Hauptruhmestitel, zugleich das Werk seines Lebens, bleibt das dreibändige große „Lehrbuch der Geschichte der Medicin“ (3. Aufl. Jena 1875 bis 1882). In seiner ersten Auflage (Jena 1845) nur einen mäßigen Octavband umfassend, erfuhr es bereits in 2. Auflage (1853—65) eine Erweiterung zu zwei umfangreichen Bänden, und hätte H. das Glück gehabt, noch ein Jahrzehnt länger zu wirken, so würde er sicher seinem Werk noch neben der Verbesserung mancher Irrthümer und der Ausfüllung der Lücken auch einen voluminöseren Umfang und größere Gleichmäßigkeit der Bearbeitung in den einzelnen Capiteln haben geben können. Was das Werk so außerordentlich werthvoll gemacht und ihm den Ehrentitel einer „medicinisch-historischen Bibel“ verschafft hat, ist die Thatsache, daß zugleich mit der pragmatischen Geschichtsdarstellung reichhaltige biographisch-bibliographische Mittheilungen, litterarische Angaben und Nachweise aller Art, Auszüge aus den Hauptautoren der Medicin etc. verknüpft worden sind und damit ein Idealwerk geschaffen wurde, wie es vorher in der medicinischen Geschichte, speciell in der deutschen Litteratur, nicht vorhanden war; denn in dem classischen Sprengel’schen Versuch — abgesehen davon, daß dieser mittlerweile veraltet war — sind litterarische Notizen ziemlich dürftig vertreten. Gegenüber der genannten Leistung Haeser's treten alle übrigen Publicationen von ihm — und ihre Zahl ist nicht klein —, selbst seine „Historisch-pathologischen Untersuchungen“ (2 Bde., Dresden und Leipzig 1839—41), die ihn als Historiker und Epidemiographen legitimirten, seine kleinere „Geschichte der christlichen Krankenpflege“ (Berlin 1857), seine Veröffentlichungen zur praktischen Medicin völlig in den Hintergrund. Aus dem großen Geschichtswerk veranstaltete H. noch kurz vor seinem Tode einen wohlgelungenen Auszug u. d. T.: „Grundriß der Geschichte der Medicin“ (Jena 1884), das mit Recht von Puschmann gelegentlich einer Kritik als das beste Schulbuch der medicinischen Geschichte bezeichnet wurde. Ein Verdienst erwarb sich H. noch durch die Herausgabe vom „Buch der Bündth-Erzney von Heinrich v. Pfolsprundt, Bruder des deutschen Ordens aus dem Jahre 1460“ (zusammen mit seinem Collegen Middeldorpf, Berlin 1868).

  • Author

    Pagel.
  • Citation

    Pagel, Julius Leopold, "Haeser, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 53-54 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116368896.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA