Lebensdaten
1816 – 1887
Geburtsort
Elmeloh bei Delmenhorst (Oldenburg)
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
Kaufmann ; Reeder
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136817505 | OGND | VIAF: 81099276
Namensvarianten
  • Hackfeld, Heinrich

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hackfeld, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136817505.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hinrich (1773–1824), Kleinbauer (Hauptheuermann);
    M Anna Cath. Fastenau (1781–1849);
    Bremen 1848 Maria, T d. Gg. Frdr. Pflüger (1807–73), Fährpächter, Schiffsmakler u. Reeder v. Weser-Dampfschiffen, u. d. Adelheid Carol. Dor. Kiesel; Schwäger Gg. Frdr. Pf. (1830–1900), Joh. Carl Diedr. Pf. (1833–83), beide Hauptmitarbeiter H.s auf d. Hawai. Inseln; kinderlos;
    N Joh. Carl Pflüger (1861–1946), Gründer d. Fa. J. C. Pflüger in B., Joh. Frdr. Hackfeld (1858–1932), letzter Leiter d. Fa. H. Hackfeld u. Co. in Hawaii.

  • Biographie

    H. ging als 15jähriger von Bremen aus zur See und befuhr nach dem mit geldlicher Unterstützung von Freunden ermöglichten Besuch der Steuermannsschule als Steuermann, später als Kapitän die Südsee und|ostasiatische Gewässer. Nach einem Schiffbruch war er als Kaufmann auf den Hawaiischen Inseln tätig, deren einzigartige Handelslage er erkannt und deutschen Unternehmungen angepriesen hatte. Nach Deutschland zurückgekehrt, fuhr er 1848 mit seiner Frau und zweien ihrer Brüder auf der kleinen Brigantine „Wilhelmine“ um das Kap Hoorn erneut in die Südsee und begründete, nach langer Fahrt am 26.9.1849 in Honolulu landend, die eigene Firma, später H. Hackfeld & Co., nachdem er seinen Schwager J. Carl D. Pflüger als Teilhaber aufgenommen hatte. Das Unternehmen kam gut in Gang, besorgte Ein-, Ausfuhr- und Speditionsgeschäfte, unterhielt bald auch eine Shipchandlery zur Ausrüstung der vielen Honolulu vorlaufenden Schiffe, insbesondere der Walfänger, und ebenso ein offenes Ladengeschäft, in dem selbst der König der damals noch selbständigen Hawaiischen Inseln mit seinem Gefolge gern einkaufte. Dazu kamen dann Vertretungsgeschäfte für die hawaiische Zuckerwirtschaft und schließlich eigene Beteiligungen an den Pflanzungen und ihr eigener Aufbau, nachdem der Landwirt und Zuckerfachmann Paul Isenberg als Teilhaber eingetreten war. Die Firma wuchs mit Filialen in San Francisco und New York, nachdem der Wettbewerb des kalifornischen „Zuckerkönigs“ Claus Spreckels aus dem Felde geschlagen worden war; sie beteiligte sich am Holzgeschäft von Amerika her, rüstete selbst Walfänger aus, einen zum Beispiel unter dem Kommando von E. Dallmann, der als erster Europäer das Wrangelland betrat. Nach vorübergehenden kurzen Besuchen in der Heimat ließ sich H. nach 1883 dauernd in Bremen nieder und begründete auch dort die Firma H. Hackfeld & Co., die mit dem Hause in Honolulu in engstem Austausch stand, unter anderem durch eine eigene Reederei unter hawaiischer Flagge, die in ihrer Blütezeit an die 20 Schiffe besaß. Als nach H.s Tode dieses Bremer Unternehmen aufgegeben wurde, rückte die noch heute bestehende Firma J. C. Pflüger & Co. an seine Stelle. Es war damals schon ein Unternehmen von Weltruf geworden, das auf den Inseln neben den Geschäften des deutschen Konsuls die konsularische Vertretung von Rußland, Schweden und Norwegen wahrnahm und in Bremen später für Deutschland den Generalkonsul und den Geschäftsträger des Königreichs Hawaii stellte. Als selbstlose Ratgeber von dem Vertrauen der eingeborenen Herrscher der Inseln getragen, dann aber kluge Zurückhaltung bei Übernahme der Herrschaft durch die Vereinigten Staaten übend, konnten die Nachfolger H.s auf den Inseln, Paul Isenberg und dann Johann Friedrich Hackfeld, die Blüte des Unternehmens noch weiter steigern, bis sie durch den 1. Weltkrieg mit Beschlagnahme nach Kriegseintritt der Vereinigten Staaten und nachfolgender Liquidation zunichte gemacht wurde.

  • Literatur

    A. Pflüger, Die Fam. Pflüger in Homberg a. d. Efze, Nienburg a. d. Weser, Erichshagen u. Bremen, 1400–1932, 1932 (als Ms. gedr.);
    F. Prüser, Paul Isenberg, 1837–1903, in: Ndsächs. Lb. I, 1932, S. 228-43;
    ders., Bremer Kaufleute als hawai. Wirtsch.pioniere, in: Bremer Wirtsch.ztg., v. 1.3.1942;
    ders., Niedersachsen als Förderer hawai. Wirtsch.blüte, H. H. - Joh. Carl Diederich Pflüger - Paul Isenberg, in: Wirtsch.bl. Niedersachsen, Zs. d. Wirtsch.kammer Niedersachsen, März 1942 (Nr. 5);
    ders., Niedersachsen als Wirtsch.pioniere in d. Südsee, in: Niedersachsen, Juli 1942, S. 64-67.

  • Autor/in

    Friedrich Prüser
  • Zitierweise

    Prüser, Friedrich, "Hackfeld, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 410-411 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136817505.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA