Dates of Life
1763 – 1850
Place of birth
Böhmisch Budweis
Place of death
Wien
Occupation
Komponist ; Musiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119186322 | OGND | VIAF: 39400384
Alternate Names
  • Gyrowetz, Adalbert
  • Girovetz, A.
  • Girowetz, A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gyrowetz, Adalbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119186322.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adalbert, Schulmeister u. Chorregent;
    M Maria Anna N. N.; ledig.

  • Biographical Presentation

    G. erhielt seit seinem 4. Lebensjahr im Elternhaus Unterricht in Gesang und im Violinspiel, später durch Hepanorsky auch im Orgelspiel und Generalbaß. Nach dem Besuch des Piaristengymnasiums in Budweis begann er juridische Studien an der Universität Prag, trat jedoch vor deren Abschluß als Sekretär und Musiker in die Dienste des Grafen Franz von Fünfkirchen auf Chulmetz, wo er mit 6 Symphonien erstmalig als Komponist hervortrat. Über Brünn und Wien, wo er (1785 ?) mit Mozart zusammentraf, begab sich G. nach Venedig und reiste als Sekretär des Fürsten Ruspoli mit diesem nach Rom. Nachdem er im Winter 1786/87 daselbst seine ersten erhalten gebliebenen Streichquartette komponiert hatte, wandte er sich nach Neapel, um seine musikalische Ausbildung unter Nicola Sala und Giovanni Paisiello zu vervollkommnen. Anfang 1789 ging er sodann nach Mailand, von da über Genua, Marseille und Lyon|nach Paris und gegen Jahresende nach London. Seit 1791 für die Salomon Concerts und für The Pantheon Theatre als Komponist tätig, kehrte er 1792 über Brüssel nach Paris zurück, wandte sich aber schon 1793 über Berlin, Dresden und Prag nach Wien, trat als Legationssekretär in den Staatsdienst und fungierte 1804-31 als Komponist und Kapellmeister der Hoftheater. Darüber hinaus hat G. bis 1847 Konzerte veranstaltet und Muße zur Abfassung einer lesenswerten Autobiographie gefunden. – G. war ein in seiner ersten Schaffensperiode (bis etwa 1800) außerordentlich beliebter Komponist von im wesentlichen dem Vorbild des mittleren und späten Haydn folgenden Symphonien, Konzerten und Kammermusikwerken. In der zweiten, stilistisch nach J. N. Hummel und dem jungen Beethoven orientierten Schaffensperiode (etwa ab 1804) traten Opern und andere weltliche Vokalwerke sowie die Kirchenmusik in den Vordergrund des schöpferischen Interesses. Der bis ins höchste Alter unermüdlich kompositorisch Tätige gehörte bereits seit den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts der Vergangenheit an und hat sich selbst 1846 als „geistig gestorben“ bezeichnet.

  • Works

    W (vollst. Übersicht d. gedr. u. hs. Überlieferung s. MGG) 19 Messen, ca. 1795–1845, u. zahlr. kleinere Kirchenwerke;
    5 ital. Opern, 1783-1818;
    27 dt. Opern u. Singspiele, 1804-34;
    4 Inzidenzmusiken zu Sprechstücken;
    zahlr. Terzette, Duette, Arien sowie dt. u. ital. Klavierlieder;
    19 Ballette u. Tanzdivertissements, ca. 1808-21;
    ca. 40 Symphonien (devon je 1 auch als Komp. v. J. Haydn u. I. Pleyel gedr.);
    3 Sinfonie concertanti;
    2 Klavierkonzerte;
    1 Bassetthornkonzert;
    zahlr. Tänze f. großes Orch., z. T. in Bearb. f. Klavier gedr.;
    ca. 30 Serenaden, Divertimenti u. ä. f. Bläser, Streicher u. Bläser u. ä. Besetzungen;
    2 Streichquintette;
    1 Flötenquintett;
    43 Streichquartette;
    3 Flötenquartette;
    zahlr. Trios u. a. Kammermusik f. Streich- u. Blasinstrumente mit u. ohne Klavier. - [Selbst-]Biogr., 1848, Neuausg. in: Ll. dt. Musiker v. ihnen selbst erzählt, hrsg. v. A. Einstein, III/IV, 1915.

  • Literature

    ADB X;
    R. Hirsch, Gal. lebender Tondichter, 1836, S. 41 ff.;
    C. F. Pohl, Haydn in London, 1867, S. 46 ff.;
    W. H. Riehl, Musikal. Charakterköpfe I, ⁸1899, S. 159 ff.;
    K. E. Hrobský, Vojtěch Jírovec, in: Česká hudba VIII, Kuttenberg 1902;
    K. Mey, A. G. u. s. neu aufgefundene „Hans Sachs“-Oper, in: Die Musik II/3, 1903, S. 290 ff.;
    A. Hnilicka, Portréty starých českých mistrů hudebních, Prag 1922, S. 94 ff.;
    Vlastní životopis Vojtěcha Jírovce, přel. F. Bartos, ebd. 1940;
    K. Reiber, Volk u. Oper, 1942, S. 103 f.;
    A. Němec, Božský šosák, in: Bertramka II/2, Prag 1950, S. 1 ff.;
    L. Boháček, Vojtěch Jírovec a dnešek, ebd., S. 4 ff.;
    W. J. Murdoch, G., composer or copyist ?, in: Opera and Concert XVI/2, San Francisco 1951, S. 13 ff.;
    M. Očadlík, Svět orchestru II, Prag 1953, S. 86 ff.;
    H. C. R. Landon, in: MGG V, Sp. 1146-58 (W, L, P);
    Riemann.

  • Portraits

    Stich v. J. G. Mansfeld, 1792, Abb. in: MGG;
    Lith. v. M. Bisenius u. J. Kriehuber.

  • Author

    Othmar Wessely
  • Citation

    Wessely, Othmar, "Gyrowetz, Adalbert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 363-364 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119186322.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Gyrowetz: Adalbert G., k. k. Hoftheaterkapellmeister, fruchtbarer und begabter Componist, wurde geboren am 19. Februar 1763 zu Böhmisch-Budweis. Sein Vater, Regenschori, sorgte für die frühzeitige Ausbildung des talentvollen Knaben und schickte ihn nach Beendigung der Schuljahre nach Prag, um Philosophie und die Rechte zu studiren. Im Gesang, Violin- und Orgelspiel und Harmonielehre gründlich unterrichtet, trieb G. die Musik hier fleißig fort, componirte auch bereits Vieles, als er plötzlich in schwere Krankheit|verfiel und sich gleichzeitig weiterer Unterstützung beraubt sah. Wiedergenesen entschloß er sich, seinen Unterhalt durch Musik zu erwerben und ergriff freudig die Gelegenheit, die Haussecretärstelle beim Grafen Franz von Fünfkirchen anzunehmen, da es diesem Cavaliere hauptsächlich darum zu thun war, Musikkundige zu Beamten zu haben. G. componirte hier Sinfonien, Quartette und Gesangstücke und Alles gefiel so wohl, daß sich G. zu einer Reise nach Italien zur Erweiterung seiner Kenntnisse entschloß. Er ging zunächst nach Wien, wo Mozart eine seiner Sinfonien aufführte und den jungen Componisten selbst dem Publicum vorstellte. Ueber Venedig und Rom ging die Reise weiter nach Neapel, wo G. zwei Jahre unter Sala studirte und sich durch Composition seinen Unterhalt verdiente; für den König schrieb er daselbst 12 concertirende Tonstücke für die Lyra, die dieser leidenschaftlich liebte. In Paris fand G. sehr freigebige Verleger, da man dort schon Werke von ihm kannte, die unter Haydn's Namen waren aufgeführt worden und über deren Autorschaft G. sich ausweisen konnte. Die hereinbrechende Revolution vertrieb G. nach London, damals der Sammelplatz vieler berühmter Musiker. G. kam im October 1789 an und fand ausgezeichnete Aufnahme; der Prinz von Wales, der Herzog von Cumberland luden ihn zu ihren Concerten und nahmen ihn mit sich auf ihre Landgüter. Die Professional concerts führten seine Werke auf und Salomon engagirte ihn neben Haydn für sein Unternehmen und die Verleger trachteten seine Compositionen zu besitzen. Namentlich aber freute es ihn, sich dem verehrten Meister Haydn bei seiner Ankunft gefällig erweisen zu können. Damals wurde das Pantheon für Opernaufführungen eingerichtet, da das abgebrannte Kings-theater erst aufgebaut werden mußte. G. war beauftragt, eine Oper zu schreiben, in der Me. Mara und Sigr. Pacchierotti hätten singen sollen. G. schrieb seine „Semiramis“, von der bereits die Proben abgehalten waren, als das Pantheon in der Nacht vom 13./14. Januar 1792 abbrannte, wobei auch die Partitur der „Semiramis“ zu Grunde ging. Am 9. Februar gab G. sein Benefice-Concert in Hannover square rooms, das ihm Geld und Ehre einbrachte. G. aber sah sich gerade jetzt genöthigt, England zu verlassen, da das Klima seiner Gesundheit nicht zusagte. Nach siebenjähriger Abwesenheit kam er wieder nach Wien, wurde bald darauf als Beamter im Kriegsministerium verwendet und nach München und Mannheim geschickt. Als Courier reiste er mit Depeschen wieder nach Wien zurück, wo ihm Baron Braun, Intendant der beiden Hoftheater, die Kapellmeisterstelle antrug, die G. von 1804 bis Ostern 1831 versah und in dieser Zeit eine erstaunliche Anzahl Opern, Singspiele und Operetten aufführte und die Musik zu Melodramen und Balleten componirte, die seinen Namen lange Zeit populär machten. Namentlich gefielen „Agnes Sorel" (1806), „Der Augenarzt" (1811), „Die Prüfung" (1813), welcher Oper auch Beethoven Anerkennung zollte, „Helene" (1816), „Felix und Adele" (1831); von den kleineren Singspielen waren lange beliebt „Die Junggesellen-Wirthschaft", „Der Sammetrock", „Aladin“, „Das Ständchen"; von den Melodramen namentlich „Mirina“ (1806). G. schrieb auch nebst oben erwähnter „Semiramis“ noch vier große italienische Opern für Mailand und Wien, von denen „Federica e Adolfo“ (Wien 1812) besonders gefiel. Von den Balleten hatte besonders „Die Hochzeit der Thetis“ großen Erfolg. G. schrieb auch Vieles für die Kirche (seine 19. Messe componirte er im Alter von 84 Jahren); ferner Cantaten, Chöre für Frauen- und für Knabenstimmen, viele ein- und mehrstimmige Gesänge, italienische und deutsche Canzonetten etc. Nicht minder thätig war er im Instrumentalfach; es existiren von ihm über 60 Sinfonien und eine Menge Serenaden, Ouverturen, Märsche, Tänze; ferner Quintette und circa 60 Streichquartette, der größte Theil davon verlegt in Wien, Augsburg, Offenbach, Paris, London. Für Clavier schrieb er bei 40 Sonaten,|30 Hefte Trios, 12 Nocturnen, eine große Anzahl Tänze und verschiedene kleinere Stücke. Alles hat die Zeit hinweggeschwemmt, so gefällig und melodiös auch jede Richtung vertreten war. Im Sinfoniefache und Quartettstyl hatte G. einen Mächtigeren über sich, Haydn, dem er im Charakter nachstrebte, ohne ihn zu erreichen, und die Bühnenwerke hatten zu wenig dramatischen Gehalt. Die Generationen wechselten und der Geschmack änderte sich zwei und drei Mal in der langen Laufbahn, die G. durchlief. Man denke nur: Gluck, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann und selbst Wagner in seiner ersten Zeit kreuzten die Bahn Gyrowetz'. Er verstand die Welt nicht mehr und sie ihn nicht minder. Es bot ein trauriges Bild, als man für den ehrenhaften Greis, der von seiner kleinen Pension kaum zu leben vermochte, im J. 1843 eine Akademie zu seinem Besten veranstaltete, die G. im folgenden Jahre selbst wiederholte. (Staudigl sang damals die hoch-komische Cantate „Die Dorfschule“ unter Mitwirkung von Sängerknaben, und die ersten Meister wirkten mit, das Verdienst zu ehren.) Einen Hochgenuß ohne Gleichen gewährte dem alten Manne in seinen letzten Tagen das Auftreten der Jenny Lind; er fehlte in keiner Vorstellung und war Allen kenntlich durch seinen Zopf, denn auch hier wollte er vom Altgewohnten nicht lassen. G. starb am 19. März 1850 im 87. Lebensjahre; drei Jahre zuvor hatte er noch seine anziehende Autobiographie geschrieben, die in Wien im Druck erschien.

  • Author

    C. F. Pohl.
  • Citation

    Pohl, Carl Ferdinand, "Gyrowetz, Adalbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 247-249 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119186322.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA