Dates of Life
1892 – 1949
Place of birth
Chicago (Illinois, USA)
Place of death
Bad Elster
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135904277 | OGND | VIAF: 80341205
Alternate Names
  • Beck, Adolf Franz

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beck, Adolf Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904277.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto Beck (1859–1931), Kaufmann;
    M Ida (1866–1934), T des Adolf Pfeiffer, Gießereimeister bei Borsig, Berlin;
    Gvv Karl Beck, Werkmeister bei Borsig;
    Berlin 19.6.1919 Anna Gertrude, T des Heinrich Staub (1873–1943), Kaufmann, und der Anna Hamburger; 3 S.

  • Biographical Presentation

    B.s Eltern, die deutscher Abkunft waren, kehrten 1893 nach Berlin zurück. B. arbeitete praktisch in der Firma Borsig, Berlin-Tegel, wo er auch seine erste Ausbildung im Laboratorium auf dem Gebiet der Metallanalyse erhielt. Daneben besuchte er ein Technikum in Berlin. Nach kurzer Tätigkeit bei der AEG trat er ins Versuchslaboratorium der Abteilung Elektrometall der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Griesheim/Main ein. Nachdem dann die Elektrochemischen Werke in Bitterfeld diese Fabrik übernommen hatten, widmete sich B. hier seit 1915 der technischen Nutzbarmachung des Magnesiums, so der Auffindung geeigneter Legierungen, der Entwicklung von Verfahren zum Vergießen von Magnesium und der konservierenden Oberflächenbehandlung dieser Legierungen. In 65 Patenten ist seine Lebensarbeit festgelegt, von denen viele Weltbedeutung erlangt haben. Auch die unter dem Namen „Hydronalium“ bekannten Aluminiumlegierungen sind auf B.s Forschungsarbeit zurückzuführen. Wegen seiner Verdienste um die Leichtmetallindustrie erhielt er 1934 die Lilienthal-Gedenkmünze und 1939 von der Technischen Hochschule Aachen die Würde eines Dr.-Ing. e. h. 1941 gab er die Leitung der Bitterfelder Leichtmetall-Abteilung auf und widmete sich der Aufgabe, den in großem Maße anfallenden Leichtmetallschrott technisch nutzbar zu verwerten. Die von ihm dazu entwickelten Verfahren sind die einzigen, nach denen im großtechnischen Maßstabe gearbeitet wird. Nach dem Zusammenbruch 1945 wurde B. zum Hauptdirektor des inzwischen von den Staatlichen Sowjet-Aktiengesellschaften „Kaustik“ übernommenen Elektrochemischen Kombinats Bitterfeld berufen und hat auch hier bis zu seinem Tod am Wiederaufbau erfolgreiche Arbeit geleistet.

  • Works

    Hdb. üb. Magnesium u. seine Legierungen, 1937.

  • Literature

    Metallwiss. u. Technik, 1949, Bd. 3, S. 157 f.

  • Portraits

    in: Chemieingenieurtechnik, Jg. 22, 1950, S. 33.

  • Author

    Franz Hendrichs
  • Citation

    Hendrichs, Franz, "Beck, Adolf Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 700 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904277.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA