Lebensdaten
1839 – 1917
Geburtsort
Darmstadt
Sterbeort
Darmstadt
Beruf/Funktion
Fabrikant ; Fachschriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116102101 | OGND | VIAF: 84446305
Namensvarianten
  • Beck, Theodor
  • Beck, Friedrich Ludwig Theodor
  • Beck, Th.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beck, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116102101.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Ludwig Beck (s. 1);
    Sophie, T des Hofrats Friedrich Baer und der Amalie Menz; 2 T.

  • Biographie

    B. besuchte 1854-56 die Höhere Gewerbeschule in Darmstadt und studierte nach einem Jahr praktischer Arbeit bei dem Schlossermeister C. Schnabel 1857-59 am Polytechnikum zu Karlsruhe bei J. F. Redtenbacher, W. Eisenlohr und K. Seubert. Nach verschiedenen Anstellungen in Darmstadt, Gießen, Glasgow|und Berlin (bei C. Hoppe) wurde B. 1867-85 Teilhaber der Maschinenfabrik Kleyer & B., später B. & Rosenbaum in Darmstadt. Von 1885 an widmete er sich wissenschaftlichen Arbeiten und habilitierte sich an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1866 veröffentlichte er seine erste „Historische Notiz“ im „Civilingenieur“, welcher bis 1896 weitere 17 Beiträge folgten; 1899 vereinigte er diese in Buchform. Er war der erste, der sich mit genauer Fachkenntnis der Geschichte des Maschinenbaus annahm. Seine Untersuchungen über Leonardo da Vinci, J. Leurechon (1901), C. Schott (1902), E. Torricelli (1903) und Domenico Fontana (1898) sind aus den Quellen gearbeitet. B. steht neben seinem Bruder Ludwig unter den Geschichtsschreibern der Technik an erster Stelle.

  • Werke

    u. a. Btrr. z. Gesch. d. Maschinenbaues, 1889, ²1900; Üb. James Watt, in: Gewerbebl. f. d. Ghzgt. Hessen, 1894, Nr. 10-13;
    Aufsätze üb. Hero's v. Alexandria Automatentheater, in: Btrr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 1, 1909, üb. Philon v. Byzanz, ebenda 2, 1910, üb. altgriech. u. altröm. Geschützbau, ebenda 3, 1911.

  • Literatur

    F. M. Feldhaus, in: Gesch.bll. f. Technik u. Industrie 4, 1917, S. 161 f. (P);
    VDI-Zs. 61, 1917, S. 772 f.;
    F. Meisel, in: DBJ Überleitungsbd. II, S. 18-21 (u. Totenliste 1917, L).

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Beck, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 699-700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116102101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA